Identitäten und kulturelles Gedächtnis (Sprache, Literatur, Kultur im germanistischen Gefüge Bd.4) (2013. 278 S. 238 mm)

個数:

Identitäten und kulturelles Gedächtnis (Sprache, Literatur, Kultur im germanistischen Gefüge Bd.4) (2013. 278 S. 238 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783862761043

Description


(Text)
Angesichts einer starken kulturwissenschaftlichen Erweiterung der Germanistik und der interdisziplinären Verschränkungen in der heutigen germanistischen Forschung und Lehre, die besonders stark in der Auslandsgermanistik zum Ausdruck kommen, erscheint die Tatsache, dass nicht nur Germanisten, sondern auch die mit ihnen zusammenarbeitenden Vertreter anderer wissenschaftlicher Disziplinen hier zu Wort kommen, wie eine Selbstverständlichkeit. Die Reihenfolge der in diesem Band veröffentlichten Beiträge beruht auf der thematischen Anordnung der Referate, die während des Jubiläumskongresses aus Anlass der 200-Jahrfeier der Breslauer Germanistik gehalten wurden.
Das erste Themenfeld bilden vier Beiträge zur germanistischen Wissenschaftsgeschichte und Identitätsdebatte. Die darauffolgenden Aufsätze bringen Fragestellungen und Projektionsflächen der Identität und Erinnerung auf vielfältige Art und Weise zur Darstellung. Den dominanten Ton im vorliegenden Band geben Referate an, die sich mit der schlesischen Kulturgeschichte, zumeist vor der Folie der deutschen Memorialkultur auseinandersetzen. Das thematische Spektrum dieses Bandes wird von zwei europazentrierten Referaten abgerundet.
(Author portrait)
Marek Halub, geboren 1957, ist Stellvertretender Direktor des Germanistischen Instituts an der Universität Breslau und Inhaber des Lehrstuhls für Kultur der deutschsprachigen Länder und Schlesiens. Seine Forschungsschwerpunkte bilden die deutsche und schlesische Kultur- und Literaturgeschichte und die deutsch-polnischen Kulturbeziehungen. Er ist Mitherausgeber der akademischen Schriftenreihen Germanica Wratislaviensia und Schlesische Gelehrtenrepublik und verantwortete über 100 wissenschaftliche Veröffentlichungen in Polen und Deutschland. Marek Halub wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet.

最近チェックした商品