NATO-Kollateralschaden Jugoslawien : 78 Tage zwischen Hof und Keller (2011. 315 S. m. zahlr. farb. Abb. 210 mm)

個数:

NATO-Kollateralschaden Jugoslawien : 78 Tage zwischen Hof und Keller (2011. 315 S. m. zahlr. farb. Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783862685110

Description


(Text)
NATO-Bomben. Jugoslawien 78 Tage zwischen Hof und Keller ist ein Tagebuchroman für die Menschen, die Interesse an den Geschehnissen rund um den Kosovo-Krieg haben. Für diejenigen, die fern jeder Propaganda erfahren möchten, wie die Menschen in Novi Sad während der 78 Tage andauernden Bombardierungen im Jahre 1999 ihren Alltag erlebten. Für jene, die immer schon wussten, dass Kriege wie der im Kosovo vor allem die Zivilbevölkerung treffen und gewiss auch für die, die in dem Glauben sind, dass alle Serben Anhänger des Milosevic-Regimes waren. Begründet durch meine über zehn Jahre währende Verbundenheit mit dem Land, aus dem meine Frau stammt, beruht dieser Roman auf den Aufzeichnungen meines dort lebenden Neffen, der während des Krieges einen täglichen Bericht für die Zivilschutzbehörde anzufertigen hatte, sowie auf Gesprächen mit Augenzeugen, die ich ein Jahr nach dem Krieg vor Ort geführt habe. Der gebürtige Kroate Goran ist als Schweißer bei den staatlichen Heizkraftwerken der Stadt Novi Sad angestellt. Mit seiner als Krankenschwester arbeitenden Frau Sandra bewohnt er in einem Hinterhof im Zentrum der Stadt eine kleine Wohnung. Zusammen seinem Bruder Ivan, dessen Frau Slavica und anderen Hofmitbewohnern, die sich aus den verschiedensten ethnischen Minderheiten der einstmaligen autonomen Provinz Vojvodina zusammensetzen, leben sie in der 300.000 Einwohner zählenden Stadt, in der die Opposition gegen das Milosevic-Regime ein starkes Gehör hat, wie in einer Großfamilie. Nach einem Besuch bei seinem Angelfreund Milo, der mit seinem Vater in Klisa, einem Vorort von Novi Sad, unweit einer Polizeikaserne und der Gasraffinerie lebt, die die halbe Vojvodina versorgt, stellt Goran beunruhigt fest, dass die Polizei die Kaserne geräumt hat. Auf dem Heimweg gerät Goran in einen Stau, ausgelöst von Polizei- und Armeeangehörigen, die ebenfalls die Stadt verlassen. In den Nachrichten wird von Verhandlungen in Rambouillet berichtet, doch um was es sich dabei konkret handelt, darüber schweigen sich die Medien aus. Ein paar Tage später fährt Goran in das Naherholungsgebiet der Fruska Gora und besucht seine dort lebenden Verwandten. Auch hier stellt er fest, dass alle militärischen Einrichtungen verwaist sind. Die Menschen um ihn herum werden immer nervöser und sie vermuten, dass es zum Krieg mit den NATO-Staaten kommen wird. Goran allerdings ist anderer Meinung. Er glaubt an die Werte der demokratischen Regierungen des Westens und an den Auftrag der NATO als Verteidigungsbündnis. Für ihn ist es undenkbar, dass Länder wie Deutschland ihre eigene Verfassung missachten und an einen Angriffskrieg teilnehmen könnten. Am 24. März 1999 um 20.03 Uhr geschieht das Unglaubliche. Novi Sad wird ohne Warnung von NATO-Flugzeugen angegriffen und bombardiert. Goran und seine Hofmitbewohner flüchten in den Keller, der von nun an als Luftschutzraum dient und dem er wenige Tage später als Verantwortlicher vorsteht. Mit den detonierenden Bomben und Raketen zerplatzenauch Gorans Hoffnungen, die er in die Opposition gegen das Milosevic-Regime gesetzt hat. Auch sein Glaube an die demokratischen Werte der westlichen Nationen geht verloren in diesem Krieg, der 78 Tage dauert und Restjugoslawien in die vorindustrielle Zeit zurückversetzt.

最近チェックした商品