111 Gründe, die Kölner Haie zu lieben : Eine Liebeserklärung an den  großartigsten Eishockeyclub der Welt (111 Gründe) (2017. 224 S. 191 mm)

個数:

111 Gründe, die Kölner Haie zu lieben : Eine Liebeserklärung an den großartigsten Eishockeyclub der Welt (111 Gründe) (2017. 224 S. 191 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783862656912

Description


(Text)
Die Sportstadt Köln ist ohne die Haie kaum vorstellbar, die Fans identifizieren sich mit ihnen und tragen ihr Trikot mit Stolz. Viele unter ihnen seit Jahrzehnten.Die Kölner Haie sind fester Bestandteil der Kölner Sportszene, sie zählen nicht nur zu den bekanntesten Traditionsclubs im europäischen Eishockey, sondern sind vor allem in der Domstadt selbst und dort auch außerhalb der Eishockeyszene jedermann bekannt.Dies liegt an der engen Verbundenheit zwischen Verein und Stadt, aber auch daran, dass man fast alle großen Namen aus der Geschichte des deutschen Eishockeys wie etwa Erich Kühnhackl, Hans Zach oder Uwe Krupp mit den Haien in Verbindung bringen kann.Der Autor Alexander Brandt-Memet hat 111 Gründe, die Kölner Haie zu lieben, zusammengetragen und präsentiert sie in diesem Buch - unterhaltsam und informativ, nicht nur für KEC-Fans!_Die Kölner Haie zählen zu den großen Traditionsclubs im deutschen und europäischen Eishockey. Seit ihrer Gründung 1972 haben sie mit acht glorreichen Meisterschaften, vielen tragischen Niederlagen und auch immer wieder mit Skandalen für Schlagzeilen gesorgt.In Köln werden sie geliebt, außerhalb der Domstadt gelten sie an fast allen Standorten als Dauerrivale, der das Zuschauerinteresse anzieht. Die Geschichte der Haie wird von vielen kantigen Typen geprägt - von mächtigen Männern im Hintergrund, von genialen Spielern und besessenen Trainern bis hin zur Vielfältigkeit ihrer Fans.Man kann die Kölner Haie lieben oder hassen, man kann mit ihnen oder unter ihnen leiden - doch langweilig wird es mit ihnen nie. Mit den Haien geht es wie in einer Achterbahn bei rasantem Tempo immer auf und ab, es vergeht keine Saison ohne Aufregungen. Nicht nur deswegen gehören sie seit Jahren zu den am besten besuchten Eishockeyclubs in Europa.EINIGE GRÜNDEWeil sie zu Köln gehören wie der Dom und der Karneval. Weil sie in einem Atemzug mit »dem FC« genannt werden. Weil sie achtmal Meister wurden. Weil sie nie ihren Namen änderten. Weil sie ein Karnevalsverein sind (und das toll finden). Weil sie nichts umhaut. Weil sie viele Rekorde halten. Weil Philip Gogulla so wichtige Tore schießt. Weil Hans Zach diesen stechenden Blick hatte. Weil bei den Haien Menschen spielen, kein Material. Weil sie das coolste Maskottchen der Welt haben. Weil Hardy Nilsson eiskalt war. Weil Dave McLlwain nicht spielte, um zu verlieren. Weil sie Deutschlands ersten Stanley-Cup-Sieger hervorbrachten. Weil Düsseldorfer erst in Köln richtig gut werden. Weil sich nur »Hölle« auf »Kölle« reimt. Weil Robert Müller noch einmal aufs Eis durfte. Weil die Haie ein tolles Fanprojekt haben. Weil sie der Nationalmannschaft eine Kultstätte schenkten. Weil Erinnerungen so schön sind. Weil die Haie Christian Ehrhoff nach Köln lockten. Weil Gustaf Wesslau eine weiße Maske trägt.
(Extract)
_Schnäuz wurde nicht nur wegen seiner langen Tätigkeit als Betreuer zur Kultfigur bei den Haien, sondern auch wegen seines urigen Humors. So erzählte er bei seinem Abschied, dass die Haie einmal einen Spieler im Team hatten, der sehr viel Zeit auf der Kabinentoilette verbrachte.Das kam nicht gut an, und Schnäuz trieb ihm diese Marotte kurzerhand aus. Als jener Spieler wieder einmal mit einer ausgiebigen Sitzung beschäftigt war, warf Schnäuz ihm einfach einen China-Böller unter der Tür durch. Der Krach soll sehr eindrucksvoll gewesen sein, mit dem Kollegen gab es fortan keine Probleme mehr. In jeder Mannschaft gibt es immer wieder Spieler, die wegen ihres unkollegialen Verhaltens nicht sehr beliebt sind. Einem solchen Exemplar rieb Schnäuz einst den Unterleibsschutz mit Hämorrhoiden-Salbe ein. Der Spieler kleidete sich an und ging aufs Eis. »Er lief dann etwas unrund«, erinnerte sich Schnäuz. »Dann rannte er plötzlich in die Kabine zurück. Dem haben die Eier dermaßen gebrannt, dass er dachte, es sei Ostern.« Alexander Brandt-Memet

最近チェックした商品