Jonas, nimm den Dinosaurier aus der Nase! : 33 Geschichten aus dem absurden Alltag  eines Kita-Erziehers (2016. 280 S. m. Illustr. v. Jana Moskito. 19 cm)

個数:

Jonas, nimm den Dinosaurier aus der Nase! : 33 Geschichten aus dem absurden Alltag eines Kita-Erziehers (2016. 280 S. m. Illustr. v. Jana Moskito. 19 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783862655977

Description


(Short description)
Protagonist und Icherzähler des Buches ist der Erzieher Herr Zerbas, der in der Krippe einer Kindertagesstätte arbeitet. Zusammen mit seiner Kollegin Lara Richter wacht er über acht Kleinkinder im Alter zwischen ein und drei Jahren in der Gruppe der Kleinen Murmeltiere.Häufig darf er jedoch auch bei den bis zu Sechsjährigen in der Eulen- oder Bibergruppe einspringen und sein pädagogisches Geschick beim Fußballspiel, beim Mittagessen und beim Geschichtenvorlesen unter Beweis stellen.Auch besondere Festivitäten wie das Sommerfest, die Kindergartenfaschingsparty, die Busschule oder der einschläfernde Gottesdienst fordern seine Aufmerksamkeit und den situativ adäquaten Umgang mit Kindern, Kolleginnen und Eltern. Dabei versucht er sich von den Tücken des Alltags, die nicht immer einfach zu ertragen sind, nicht die Freude an der Arbeit mit den Kleinen nehmen zu lassen, die doch immer wieder liebevoll und herzerweichend sein kann und mit einem ironischen Augenzwinkern kommentiert wird.
(Text)
Volle Windeln in allen leuchtenden Farben, Diskussionen über Gummifrösche und Rülpswettbewerbe beim Mittagessen:Der Alltag in einer Kindertagesstätte ist abwechslungsreich, nervenaufreibend und manchmal auch nah am Wahnsinn. Pädagogisches Wissen und vernunftgemäßes Handeln sind bei der Arbeit mit den Kleinen und ganz Kleinen nicht immer ganz einfach umzusetzen, und manchmal ist man als Erzieher auch einfach nur froh, wenn der Tag nach Elterngesprächen, fremdartigen Bastelarbeiten und Versteckenspielen extrem vorbei ist, ohne dass jemand ernsthafte Blessuren davongetragen hat.33 Episoden aus der Kindertagesstätte erzählen von den kleinen Kämpfen und den großen Freuden des Alltags, von der wunderschönen und absurden Arbeit, die nicht selten unberechenbar ist und bei der die gelernte Pädagogik häufig einem spontanen Plan B Platz machen muss.
(Extract)
Der kleine Sven blickt von seinem Teller auf und sieht mich verstohlen an. Dann ertönt ein lauter Rülpser. Ein Wändewackler, ein Bodenerzitterer, ein Eingeweidedurcheinanderbringer, vielleicht fliegen meine Haare auch etwas nach hinten, ein Laut aus der tiefsten Urzeit, ein Geräusch, nahezu unglaublich für solch einen kleinen Menschen.Die anderen Kinder brechen in schallendes Gelächter aus. Meine Kollegin und ich schauen uns wirklich überrascht an, dann Sven, tadelnd, rügend.»Sven!«, rufen wir beide wie aus einem Mund. Ich bin wirklich stutzig, was dieser kleine Zwerg zustande gebracht hat. Einen ohrenbetäubenden, ekelhaften, den Regeln und Konventionen widerstrebenden, dem Knigge in den Arsch tretenden Laut.In ernstem Ton sage ich: »Sven, ich glaube, es geht los? Hast du keine Manieren? Beim nächsten Mal sitzt du alleine im Gang!« Aber eigentlich würde ich gern zu ihm hingehen, ihm auf die Schulter klopfen und sagen: Boah, Respekt Alter! Manuel Zerwas
(Author portrait)
MANUEL ZERWAS, _ 1987 in Speyer, Studium in Landau und Mainz, Master of Education in den Fächern Deutsch und Sport. Ein Jahr Erzieher in einer Kindertagesstätte. Seit 2016 Referendariat für gymnasiales Lehramt. Erster Lyrikband SINN IM UNSINN 2016 im Brot & Kunst Verlag in Karlsruhe erschienen. Preisträger Junges Literaturforum Hessen-Thüringen 2013, Martha-Saalfeld-Förderpreis 2016.Zerwas, Manuel
MANUEL ZERWAS, 1987 in Speyer, Studium in Landau und Mainz, Master of Education in den Fächern Deutsch und Sport. Ein Jahr Erzieher in einer Kindertagesstätte. Seit 2016 Referendariat für gymnasiales Lehramt. Erster Lyrikband SINN IM UNSINN 2016 im Brot & Kunst Verlag in Karlsruhe erschienen. Preisträger Junges Literaturforum Hessen-Thüringen 2013, Martha-Saalfeld-Förderpreis 2016.

最近チェックした商品