111 Gründe, Motorrad zu fahren : Eine Liebeserklärung an das letzte Abenteuer der Straße (111 Gründe) (221 S. m. Abb. 190 mm)

個数:

111 Gründe, Motorrad zu fahren : Eine Liebeserklärung an das letzte Abenteuer der Straße (111 Gründe) (221 S. m. Abb. 190 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783862654802

Description


(Short description)
Motorräder stehen für Freiheit und Abenteuer, für Geschwindigkeit und Rebellion, für ein ganz bestimmtes Lebensgefühl. Und es gibt mindestens 111 Gründe, Motorrad zu fahren und die kraftvollen Zweiräder zu lieben.
Martin Klein hat ein sehr persönliches Loblied auf die schweren Maschinen verfasst. Er beschreibt, warum 1894 das Geburtsjahr der Freiheit ist, warum Quads großer Quatsch sind und Trikes noch größerer und was das Besondere an der Beziehung von Menschen zu ihren Motorrädern ist.
Ein Buch voller witziger Anekdoten und unterhaltsamer Fakten für alle, die den Fahrtwind und das Gefühl der Unabhängigkeit lieben.
(Text)
Wer cool ist, muss einen heißen Ofen fahren - das wussten schon James Dean und Marlon Brando. Denn nicht erst seit Easy Rider üben Motorräder auf Millionen Menschen eine unbeschreibliche Faszination aus. Das Motorrad ist mehr als ein Fortbewegungsmittel, es steht für ein besonderes Lebensgefühl. Mit dem Motorrad kann man seinem Alltag entfliehen, Abenteuer erleben, den Rausch der Geschwindigkeit genießen.Es ist ein unbeschreibliches Gefühl, sich im richtigen Moment in die Kurve zu legen und hinten heraus wieder zu beschleunigen. Der Fahrtwind treibt einem beim Ausflug durch die schönsten Landschaften Tränen in die Augen. Und am Ende von so mancher langen und anstrengenden Tour versinkt man im Gespräch mit Gleichgesinnten. Für einen Motorradfahrer ist das alles das pure Glück.
(Extract)
»Das richtige Motorrad kann einen kleinen Picasso ersetzen. Freilich nur, wenn das Anlageobjekt selten bis nie gefahren wird und noch seltener in stabiler Seitenlage über einen Kiesweg rutscht. Am besten ist es also, wenn das Motorrad bereits werksseitig vor Fahrfehlern, Unfällen, Kratzern geschützt wird, weil es im Alltag unfahrbar ist. So wie die Dodge Tomahawk, das teuerste Serienmodell der Welt. Eine halbe Million kostet eines von nur zehn Exemplaren, die gebaut wurden. Dass die Tomahawk seltener gesichtet wird als der Yeti beim gemeinsamen Schwimmen mit dem Ungeheuer von Loch Ness, liegt nicht nur an der geringen Stückzahl. Das Gerät bekommt schlicht keine Zulassung, nirgendwo, nicht einmal im Mutterland Amerika. Die Tomahawk darf nur in privaten Hofeinfahrten geritten werden, im Schlosspark oder auf dem eigenen Flugplatz. Da wäre man echt gern mal dabei, wenn der verspielte Multimillionär den echten Picasso von der Wand nimmt, um den Zündschlüssel der Tomahawk aus dem dahinter liegenden Safe zu holen für eine kleine Spritztour.« Martin Klein
(Author portrait)
Klein, MartinMartin Klein wurde 1965 geboren und machte 18 Jahre später den Motorradführerschein. Seit diesem kalten Oktobertag im Jahr 1983 ist es heiße Liebe. Wenn er nicht gerade Motorrad fährt, ist er als Autor und Redakteur für verschiedene Printmedien und fürs Fernsehen tätig. Seit 1999 arbeitet er hinter den Kulissen der WDR-Sendung »Zimmer frei« und hat verschiedene Bücher veröffentlicht. Er lebt mit seiner Frau, zwei Töchtern und einem Motorrad in Köln.

最近チェックした商品