Seit gestern hasse ich Möhren : Geschichten aus dem Alltagswahnsinn einer Patchworkfamilie (2014. 224 S. 190 mm)

個数:

Seit gestern hasse ich Möhren : Geschichten aus dem Alltagswahnsinn einer Patchworkfamilie (2014. 224 S. 190 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783862653973

Description


(Text)
Was passiert, wenn Mann eine Frau mit Kind heiratet? Ein Stiefpapa erzählt aus seinem kunterbunten Alltag in einer Kleinfamilie.Als Michael Andrea heiratet, wird er Stiefvater des fünfjährigen Max. Die neue Rolle fordert dem Mittdreißiger alles ab, denn Kinder erklären sich die Welt in ihrer völlig eigenen Logik. Das Leben wird schlagartig turbulent, und Michael erkennt, dass Mann den Umgang mit Kindern nicht aus Büchern lernen kann, das Leben selbst aber umso amüsantere Lektionen schreibt. Was für eine Mutter selbstverständlich ist, stellt für Michael zunächst unüberwindbare Hürden dar: Max baden, ihn aus der Kita abholen (aber bitte pünktlich!) oder auch den Junior zu bekochen - und sei es nur mit Spaghetti bolognese, die ja jedes Kind immer mag. Woher soll Michael auch wissen, dass sich der Geschmack des Sprösslings stündlich ändert? Außerdem erschweren die liebe, aber manchmal auch anstrengende Verwandtschaft, Vermieter und Arbeitgeber das Leben der Kleinfamilie. Der früher geruhsame Singlealltag mutiert zum Abenteuerspiel ... Michaels Singleleben ist vorbei. Mit Andrea und dem fünfjährigen Max hat er ein buntes Leben voller Herausforderungen geheiratet. In SEIT GESTERN HASSE ICH MÖHREN erzählt der Autor lustige Episoden rund um seinen verrückten und liebenswerten Familienalltag. Wie gelingt es Mann, trotzdem Fliegen zu fangen, auch wenn Sohn Max diese als Familienmitglieder sieht? Wie zaubert Mann Gerichte, die auch des Sohnes Gaumen erfreuen? Warum hilft Unfreundlichkeit beim Job im Elektromarkt gegenüber unangenehmen Kunden? Diese und viele andere Fragen beantwortet Michael Bresser in vielen kleinen humorvollen Geschichten, wie sie nur der Alltag einer Patchworkfamilie schreiben kann.
(Extract)
»Seit Neuestem tanzt Max: Riverdance, wie die Stepplegende Michael Flatley. Wenn er einmal im Tanzstudio mit den Metallspitzen seiner Hardshoes das Parkett malträtiert, sprudeln die Endorphine. Dennoch fällt es jeden Samstag schwer, Max zum Aufbruch zu motivieren. Es gibt so viele andere wichtige Dinge im Leben eines Kindes zu tun, für die die ignoranten Eltern leider kein Verständnis haben. Heute klüngelt Max wieder aufreizend lässig durch die Gegend.Andrea sagt etwas verärgert: 'Max, jetzt zieh endlich deine Jacke an, wir verpassen sonst die Straßenbahn.' Auch ich drängele, schließlich läuft der Junge noch immer barfuß durch die Wohnung. 'Gib Gummi, Max! Die anderen warten nicht auf dich.' Max schaut uns erstaunt an: 'Jetzt entspannt euch mal! Zeit ist eine Konstruktion des Gehirns. Ob ich mich früher oder später an einem bestimmten Punkt des Universums befinde, ist für den Verlauf der Welt ziemlich unerheblich.' Kant fand ich immer langweilig, doch Max lehrt uns eines: Philosophie kann so aufregend sein.« Michael Bresser
(Author portrait)
Bresser, MichaelMICHAEL BRESSER wurde 1971 im Ruhrgebiet zwischen Schächten und Schloten geboren. Heute raucht nur noch sein eigener Kopf. Freilich zieht er gelegentlich selbst eine Kippe in äußersten Notfallsituationen durch, die schon mal öfter passieren können, wenn man plötzlich Papa eines fünfjährigen aufgeweckten Sohnes wird. 2007 migrierte er nach Hannover, einer Stadt mit dem Charme einer Doppelhaushälfte. Die findet zwar fast jeder spießig, lebt dann aber seltsamerweise doch gerne dort. Bresser veröffentlichte neben diversen Münsterlandkrimis (zuletzt 2014 mit Martin Springenberg: KEIN SCHWEIN BRINGT MICH UM) zusammen mit seiner Frau Stephanie Ristig-Bresser 111 GRÜNDE, HANNOVER 96 ZU LIEBEN (Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag).

最近チェックした商品