Musik - Sprache - Identität : Musikunterricht mit geflüchteten Jugendlichen. inkl. HELBLING Media App (2018. 228 S. 26 cm)

個数:

Musik - Sprache - Identität : Musikunterricht mit geflüchteten Jugendlichen. inkl. HELBLING Media App (2018. 228 S. 26 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783862273546

Description


(Text)
Mehr denn je stehen Pädagoginnen und Pädagogen heute vor der Herausforderung, Kindern und Jugendlichen mit Migrations- und Fluchterfahrungen einen konstruktiven Spracherwerb und damit den Aufbau eines positiven Selbstkonzepts zu ermöglichen. Fragen und Probleme in Bezug auf Identität und Identitätsfindung betreffen alle Jugendlichen in der Pubertät, werden in besonderer Weise thematisch. Dass Musik eine wichtige Brücke zum Aufbau einer neuen kulturellen Identität schlagen kann, zeigt der neue Sammelband mit Beiträgen aus Forschung, Best Practice und Unterricht. Es werden vielfältige Möglichkeiten präsentiert, wie musikbezogene Elemente von Sprache kreativ, humorvoll und gründlich geübt werden können. Des Weiteren kann musikalisch-kulturelle Bildung bei der Reflexion und der Konstruktion zu Fragen der eigenen kulturellen Identität bedeutsam sein. Über die Verortung der eigenen Identität in unterschiedlichen musikalischen Heimaten können diese Fragestellungen im Musikunterricht erlernt, beantwortet und reflektiert werden.
(Table of content)
Teil I: Forschung- Musikunterstützte Präsentationen eigener Texte in universitären Sprachkursen. (Matthias Perner)- Musik im Unterrichtsfach Deutsch als Fremdsprache (Stefanie Morgret)- Der Einfluss von Musik und Musikerfahrung auf Aussprachelernprozesse (Kathrin Wild)- Musik, Körpersprache und soziale Interaktion in Tanzprojekten. (Bernhard Müßgens, Julia Wilke, Caroline Bense)Teil II: Konzeptionelles und Best Practice- Musik - Sprache - Teilhabe. Zusammen denken, zusammen handeln, zusammen wirken (Kerstin Große-Wöhrmann, Markus Lüdke)- Die Verbindung von Musik, Sprache und Tanz zur Förderung sprachlicher Kompetenzen (Daniela Schwarz)- Improvisationsbasierte Musikpraxis mit neu zugewanderten Jugendlichen in Sprachlernklassen. (Andrea Welte)- Bedeutungskonstruktion durch Offenheit und Prozessorientierung im Kölner Willkommenschor (Joachim Geibel)- Wahlfreiheit - Ein Thema beim Musizieren mit (geflüchteten) Menschen? (Daniela Bartels)- Musikalische Lernbegleitung (Rut Hammelrath, Isabella Schreml, Manfred Grunenberg)Teil III: Konzepte und Materialien für Musiklehrkräfte- Musikrezeption im inklusiven Unterricht. Spielerische Zugänge zur E-Musik (Michael Huhn)- Musik im Zeichen der Gruppe (Tobias Hömberg)- Der Klassensong - auch ein Thema in Sprachlernklassen?! (Jana Barlage)- Musizieren ohne (viele) WorteTeil IV: Konzepte und Materialien für Sprachlehrkräfte- Mehrstimmiges chorisches Sprechen (Tobias Dutschke)- Vom Wort zum Groove - dargestellt am thematischen Wortfeld "Zubereitung eines Smoothies" (Gaby Grest)- Deutsche Geschichte in Liedern und Songs (Oliver Battke)- Förderung von phonetischer Kompetenz, Klangfarbe und Intonation in Sprachlernklassen mit geflüchteten Jugendlichen

最近チェックした商品