Videoclips, Themenheft + DVD : Musik für Augen und Ohren (Im Fokus) (2009. 96 S. 29.5 cm)

個数:

Videoclips, Themenheft + DVD : Musik für Augen und Ohren (Im Fokus) (2009. 96 S. 29.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783862270446

Description


(Text)
Musikvideos sind aus dem Alltag Jugendlicher nicht mehr wegzudenken und bestimmen maßgeblich deren Umgang mit Musik. In diesem Unterrichtsmaterial werden Möglichkeiten aufgezeigt, das Verständnis von Musik durch ein didaktisch dimensioniertes Bilder-Hören und Musik-Sehen zu vertiefen. Videoclips werden dabei als Quelle ästhetischer Erfahrung, kreativer Selbstgestaltung und Identitätsbildung gesehen.In den sieben Kapiteln des Themenhefts werden Materialien und Aufgaben angeboten, die visuelle und musikalische Zugänge zu Videoclips ermöglichen. Dabei spielen kulturhistorische Aspekte ebenso eine Rolle wie Informationen zur technischen Produktion oder zum spezifischen Verhältnis von Bild und Musik. Vor allem die beobachtende und hörende Analyse der Videoclips steht bei den Aufgabenstellungen im Vordergrund. Gestaltungsaufgaben zeigen zudem Möglichkeiten für eigene, durch die vorgestellten Beispiele motivierte Videoproduktionen auf.Inhalt:Kapitel 1: Gegenüberstellung von Film- und VideoästhetikKapitel 2: Wurzeln des Musikfernsehens im Musik- und Revuefilm der 1930er-Jahre und Verbindungen zu Produktionen von Queen und den Chemical BrothersKapitel 3: Einführung in die Welt der filmischen Gestaltungsmittel, die beispielhaft an Videos von Oasis und Massive Attack demonstriert werdenKapitel 4: (deutscher) Hip-Hop als wichtiges Genre des Musikvideos: Fantastische Vier und Cora E.Kapitel 5: Schrift und Text als Gestaltungsmittel von Videoclips; pophistorische Zeitreise vom frühen Bob Dylan (1965) über Prince (1987) und Alex Gopher (1999) bis zu Wir sind Helden (2005)Kapitel 6: Björks audiovisuelle Musik- und Seelenlandschaften; die "Stadt" als Sujet für zwei musikalisch und visuell sehr ausgefeilte Clips von Lauryn Hill und Leftfield/Afrika BambaataaKapitel 7: hilfreiche Praxistipps, die die Schüler bei der Organisation und Durchführung eigener Videoproduktionen unterstützen sollenDie zum Heft erhältliche DVD (9783862270439) enthält alle Videoclips und Filmausschnitte zum Heft sowie ein umfangreiches Booklet mit Lehrerkommentar und Erwartungshorizonten zu den Aufgaben.
(Author portrait)
Heinz Geuen (Prof. Dr.) studierte Musik, Politikwissenschaft und Romanistik, lehrt Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Köln. Veröffentlichungen zu musik- und medienpädagogischen Themen sowie zu Populärer Musik.Michael Rappe (Prof.) war als Kulturmanager, Rapper, Musikpädagoge und DJ tätig. Daneben war er zehn Jahre Lehrbeauftragter für Poptheorie an der Universität Kassel. Seit dem Wintersemester 2004/05 ist er Professor für Geschichte und Theorie der Populären Musik an der Hochschule für Musik Köln. Darüber hinaus bietet er Seminare im Bereich der Lehrerfortbildung an (z.B. Arbeitskreis für Schulmusik, Verband Deutscher Schulmusik, Goethe Institut).

最近チェックした商品