Geschichte und Praxis von Forschungstechnologien an den Beispielen Faserverbundtechnologie, Thermographie, Elektronenmik : Ein interdisziplinäres Lehrprojekt der Universität Stuttgart (2020. 353 S. 78 überwiegend farbige Abb., 4 Tabellen,125 Faksimil)

個数:

Geschichte und Praxis von Forschungstechnologien an den Beispielen Faserverbundtechnologie, Thermographie, Elektronenmik : Ein interdisziplinäres Lehrprojekt der Universität Stuttgart (2020. 353 S. 78 überwiegend farbige Abb., 4 Tabellen,125 Faksimil)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783862251223

Description


(Text)
Der Aufschwung neuzeitlicher Wissenschaft und Technik ist eng mit der Entwicklung neuer Forschungstechnologien verbunden. Die Wissenschaftsforschung hat deren entscheidende Rolle erst in den vergangenen Jahrzehnten erkannt. Trotz aller Verschiedenheit und Individualität weisen Forschungstechnologien gemeinsame Charakteristika auf, wozu insbesondere die Entwicklung vielseitig anwendbarer Instrumente sowie die entsprechende Metrologie gehören. Im Rahmen eines interdisziplinären Lehrprojektes an der Universität Stuttgart werden im vorliegenden Band sowohl das Konzept von Forschungstechnologien wie auch die Anwendungsbeispiele von Faserverbundtechnologie, Thermographie, Elektronenmikroskopie und Laser dargestellt. Auch deren Protagonisten werden in historischen sowie in praktischen Kontexten beleuchtet.
(Table of content)

Andreas Haka
Vorwort des Herausgebers zur Weiterentwicklung eines interdisziplinären und interfakultären Lehrprojektes

Klaus Hentschel
Forschungstechnologien (research technologies) als Konzept der Wissenschaftsgeschichte und -soziologie - eine historisch-kritische Analyse

Faserverbundtechnologie

Andreas Haka
Ingenieure und Bastler - der neue »Stahl« aus Polymeren. Zur Geschichte der Faserverbundtechnologie

Peter Middendorf, Stefan Carosella
Praxis und Anwendung der Faserverbundtechnologie bei Leichtbaustrukturen

Texte und Leitfragen:

Hütter, Ulrich, 1960. Tragende Flugzeugteile aus glasfaserverstärkten Kunststoffen.
In: Luftfahrttechnik. Bd. 6 Nr. 2., S. 34-44.

Hütter, Ulrich: Vortrag Verbundwerkstoffe. Österreichischer Eisenhüttentag 1971. Leoben/Österreich.
In: Ausgewählte Veröffentlichungen. Ulrich Hütter. Bd. 2 Composite Technologie 1960-1975.

Leitfragen zu den Texten

Thermografie

Andreas Haka
»Durchschaut« - Temperaturen im Blick, zur Geschichte der Thermografie

Paul Kaechele
Zerstörungsfreie Prüfung von Strukturen mit der Lockin-Thermographie

Text und Leitfragen:

Gerda Laski, 1926. Ultrarotforschung.
In: Ergebnisse der exakten Naturwissenschaften. 5. Bd., S. 86-115.

Leitfragen zu dem Text

Elektronenmikroskopie

Josef Webel
Von der Glas- zur Elektronenlinse - Die Anfänge der Elektronenmikroskopie

Eric Lettkemann
Nomaden und Siedler im Regime der Forschungstechnologie - Der Fall der Transmissionselektronenmikroskopie

Texte und Leitfragen

Ruska, Ernst, 1970. Vortrag des Preisträgers Ernst Ruska, Direktor des Instituts für Elektronenmikroskopie am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin.
In: Festschrift anlässlich der Verleihung des Paul-Ehrlich und Ludwig-Darmstaedter-Preises 66, S. 19-34.

Ernst Ruska, 1986. The Development of the Electron Mircroscope and of electron Microscopy.
Nobel Lecture, December 8, 1986.

Leitfragen zu den Texten

Lasertechnologie

Henryk Ditchen
Geschichte der Laserforschung

Michael Jetter
Praxis und Anwendung der Lasertechnologie

Texte und Leitfragen

Nikolai G. Basov, Semiconductor lasers.
Nobel Lecture, December 11, 1964.

Haken, Hermann, 1965. Der Nobelpreis für den Maser.
In: Physikalische Blätter 21, S. 109-114.

Leitfragen zu den Texten

最近チェックした商品