Bürgerwelt und Sinnenwelt : Max Webers München (Vergessenes Bayern 7) (2020. 250 S. mit farbiger Bildstrecke. 21.5 cm)

個数:

Bürgerwelt und Sinnenwelt : Max Webers München (Vergessenes Bayern 7) (2020. 250 S. mit farbiger Bildstrecke. 21.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783862223428

Description


(Text)
Max Weber, international bekannter Soziologe und Intellektueller, lebte nur zwölf Monate in München. Doch war es eine äußerst intensive Zeit und die Beziehung eine besondere: Bis zu seinem Tod am 14. Juni 1920 war Weber Bürger der Stadt, lehrte Gesellschaftswissenschaft, Wirtschaftsgeschichte und Nationalökonomie an der Ludwig-Maximilians-Universität und erlebte die Nachwehen der Münchner Räterepublik.

Legendär sind seine "Münchener Reden", die Weber schon vor der Sesshaftwerdung in der bayerischen Metropole hielt: "Wissenschaft als Beruf" trug er 1917 auf Einladung des Freistudentischen Bundes vor. In "Politik als Beruf" formulierte er 1919 drei Grundanforderungen an den Politiker. Dazu kamen scharfe politische Reden während des Ersten Weltkriegs. Dass ihn auch Kunst und Kultur regelmäßig nach München lockten, dokumentieren seine Besuche der Musik- und Opernfestspiele, die Abstecher in den Salon Bernstein und die vielen intensiv gepflegten Kontakte zu Thomas Mann, Franziska zu Reventlow, Rainer Maria Rilke oder Helene Böhlau, in deren Schwabinger Haus er wohnte.

Max Weber erweist sich in der Betrachtung der beiden Autoren Hanke und Graf als charismatischer Redner, aber auch als moderner Mensch in all seiner Zerrissenheit. Im Übergang vom Kaiserreich zur Weimarer Republik ist er ein Repräsentant des liberalen Bürgertums, dessen Ideen nach wie vor die Sozialwissenschaft und -politik prägen. Den Bogen zur heutigen Zeit schneller Umbrüche schlägt das Buch mit der Frage: Welche Bedeutung und Funktion kann das Bürgertum für die moderne Gesellschaft haben?
(Author portrait)
Graf, Friedrich Wilhelm
Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf ist Professor em. für Systematische Theologie und Ethik der LMU und Vorsitzender der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Hanke, Edith
Dr. Edith Hanke ist Generaldirektorin der Max Weber-Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München.

最近チェックした商品