Scenarios of Perception of Reaction to Adaptation - Abschlussbericht zum Verbundprojekt SPREAD (CESR-Paper Bd.8) (2014. 52 S. 29.7 cm)

個数:

Scenarios of Perception of Reaction to Adaptation - Abschlussbericht zum Verbundprojekt SPREAD (CESR-Paper Bd.8) (2014. 52 S. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783862198924

Description


(Text)
Das Projekt wurde im Kooperationsverbund vom Center for Environmental Systems Research (CESR) der Universität Kassel und dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) der Universität Duisburg-Essen durchgeführt.
Das Teilprojekt "Bedingungen erfolgreicher sozio-technischer Wandlungen" am KWI fokussierte auf die Entstehungs- und Etablierungsphasen von innovativen Akteuren im Bereich regenerative Energie. Konkret beruhen diese Ergebnisse auf Fallstudien dreier Unternehmen, die bis heute erfolgreich agieren: Den Elektrizitätswerken Schönau (EWS), ein mittlerweile bundesweit etablierter Ökostromanbieter in Deutschland, Solarcomplex als ein regional aktives Bürgerunternehmen sowie eine lokal agierende Bürgerinitiative in Hagen-Berchum (Berchumer Initiative für Solarenergie, BINSE). Hier wurden mit qualitativen Methoden Materialrecherchen, explorative Einzelinterviews und Gruppendiskussionen durchgeführt, überwiegend mit den Innovationspionieren und deren frühen Mitstreitern, aber auch mit Experten und Adoptern. Ziel dieser Untersuchung war es, einen vertieften Einblick in die Genese und Ausbreitung der Initiativen zu erhalten, besonders innovations- und diffusionsfördernde sowie -hemmende Faktoren zu identifizieren.
Die Ergebnisse des Teilprojektes "Quantitative Erhebung und Modellierung" am Center for Environmental Systems Research (CESR) der Universität Kassel beruhen einerseits auf einer umfassenden Fragebogenerhebung zur Nutzung von Ökostrom und der Beteiligung an Bürgersolaranlagen. Der Schwerpunkt lag hier vor allem auf Wahrnehmung und Bewertung der Innovationen in unterschiedlichen gesellschaftlichen, durch ihre Lebensstile definierten Gruppen. Mittels einer agentenbasierten Modellierung und Simulation wurde anhand von möglichen Ausbreitungsszenarien die Dynamik des Wandels sichtbar gemacht und einer Analyse zugeführt. Auf der Basis eines psychologischen Modells, Vorarbeiten (u.a. Schwarz & Ernst, 2009), Lebensstilanalysen sowie netzwerktheoretischenÜberlegungen wurden zunächst retrodiktive Simulationen durchgeführt und mit historischen Daten abgeglichen, um Annahmen über Einflussfaktoren einer Prüfung zu unterziehen und das Modell zu verbessern.
Die Simulation prospektiver Szenarien wiederum diente dazu, mögliche Fördermaßnahmen in ihrer Wirkung und dynamischen Interaktion mit anderen Faktoren zu beleuchten.

最近チェックした商品