"... ob wir nicht alle Feministinnen sind" : Die Arbeitsgemeinschaft Hamburger Frauenorganisationen 1966 - 1986 (Hamburger Zeitspuren .13) (2019. 150 S. 21 cm)

個数:

"... ob wir nicht alle Feministinnen sind" : Die Arbeitsgemeinschaft Hamburger Frauenorganisationen 1966 - 1986 (Hamburger Zeitspuren .13) (2019. 150 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783862181285

Description


(Text)
Frauenverbände haben in Deutschland eine lange Tradition, und doch ist wenig über ihre Geschichte in der frühen Bundesrepublik bekannt. Besonders die Zeit der Neuen Frauenbewegung bietet einen ergiebigen Forschungskontext. Im Zentrum dieser Studie steht die Arbeitsgemeinschaft Hamburger Frauenorganisationen (ahf), die bereits seit den 1950er Jahren die größte Frauenlobby Hamburgs war. Hannah Rentschler beleuchtet die Arbeit und das Selbstverständnis der ahf sowie die Wechselwirkungen mit autonomen Fraueninitiativen seit den 1970er Jahren.Wie ging die ahf mit Positionen der Neuen Frauenbewegung um? Wie erklärt sich ihre große öffentliche Präsenz? Wie legitimierte sie ihre Tätigkeit, wie stellte sie sich in der Öffentlichkeit dar? Auf Basis eines umfangreichen Quellenkorpus liefert die Studie einen wichtigen Beitrag zur (Frauen-)Geschichte Hamburgs und der Bundesrepublik.
(Review)
»Hannah Rentschler wirft neues Licht auf bislang wenig erforschte Zusammenhänge ... Die vorliegende geschichtswissenschaftliche Publikation ... mit den reichhaltigen Quellen und ausgezeichnetem wissenschaftlichen Apparat lädt ein, sich der vielfältigen Geschichte der Frauenbewegung zu widmen - in der unterschiedlich sozialisierte Frauen aufeinandertrafen, 'bürgerlich' geprägt oder 'autonom'. ... Die Analyse der Quellen und damit auch ihre Verknüpfung mit der Sekundärliteratur, biografischen Quellen und der Auswertung der internen und externen Unterlagen der ahf sind inhaltlich und formal überzeugend. Zudem ist die Arbeit gut verständlich und stilistisch gelungen.« Susanne Salzmann und Birgit Kiupel, ZHG »'Die 1970er Jahre sollten als Phase der Pluralisierung weiblicher Lebenswelten und frauenpolitischen Handelns verstanden werden.' ... Diese These Elisabeth Zellmers vertritt auch Hannah Rentschler in ihrer fundierten, auf breiter archivischer Quellenrecherche basierenden Masterarbeit über die Arbeitsgemeinschaft Hamburger Frauenorganisationen (ahf) zwischen 1966 und 1986 ... Rentschler analysiert das Selbstverständnis und das Handeln dieser Organisation, gerade im Blick auf Wechselwirkungen zu autonomen Fraueninitiativen seit den siebziger Jahren ... Wünschenswert wäre es, wenn die Verfasserin ihre Forschungen zu diesem Themenfeld weiter fortsetzt.« Rainer Hering, Auskunft
(Author portrait)
Hannah Rentschler, M.A., seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg. Forschungsinteressen: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Zeitgeschichte der Bundesrepublik.

最近チェックした商品