Die Kunstsammlung Hermann F. Reemtsma : Eine Dokumentation (2019. 272 S. Abbildungen, davon 70 in Farbe. 26 cm)

個数:

Die Kunstsammlung Hermann F. Reemtsma : Eine Dokumentation (2019. 272 S. Abbildungen, davon 70 in Farbe. 26 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783862181216

Description


(Text)
Hermann F. Reemtsma (1892 - 1961) war Zigarettenfabrikant und Unternehmer. Seit etwa 1925 setzte er sich mit Kunst und Künstlern auseinander und begann, Druckgrafiken, Zeichnungen, Gemälde und Skulpturen zu sammeln. Die in über 30 Jahren zusammengetragene Sammlung folgte einerseits dem Zeitgeschmack, zeigte andererseits eine klare persönliche Handschrift. Sie umfasste Werke Alter Meister und der Deutschen Romantik, aber auch Arbeiten der modernen Bildhauerei.Reemtsma schätzte insbesondere die Kunst von Max Liebermann, Käthe Kollwitz, Emil Nolde und Paula Modersohn-Becker. Er besaß große Werkkonvolute von Hans von Marées und Adolph Menzel. Mit einigen Künstlern und Künstlerinnen stand er in persönlichem Kontakt. Wichtigster Bezugspunkt wurde 1935 Ernst Barlach, den er förderte und dem er 1960 ein Museum im Hamburger Jenischpark widmete. Das Buch dokumentiert die Erwerbungsgeschichte und den Verbleib der ehemals über 1.000 Werke umfassenden Privatsammlung, die im Spannungsfeld nationalsozialistischer Kunstpolitik ihren Anfang nahm. Die Werke befinden sich heute in öffentlichen und privaten Sammlungen.
(Review)
»Ein neues Buch folgt den Spuren des Zigaretten-Unternehmers, dem Hamburg unter anderem das Ernst Barlach Haus verdankt. ... Lott-Reschke zeichnet den Werdegang Reemtsmas als Kunstsammler nach ... In ihrem Buch zeigt sie einmal nicht den mutmaßlich knallharten, erfolgreichen Unternehmer Reemtsma, sondern den sensiblen, zurückhaltenden Mäzen, der sich - obwohl in Fachkreisen sehr namhaft - 1958 in einem Schreiben so vorstellte: 'Zu meiner Legitimation darf ich anfügen, dass ich Kunstfreund bin, auch Sammler.' ... Wie das neue Buch zeigt, ist der Verbleib etlicher Stücke [aus Reemtsmas Kunstsammlung] unbekannt, viele andere befinden sich im nicht immer näher zu definierenden Privatbesitz. Es ist das besondere Verdienst der Autorin, dass diese bedeutende Sammlung - als Ergebnis unermüdlicher Recherche - in ihrem Buch nun noch einmal komplett gezeigt werden kann. ... Die Bücher zum Thema Reemtsma werden hier um ein wichtiges Kapitel ergänzt.« M. Schmoock, Hamburger Abendblatt »Die Person des Zigarettenfabrikanten Hermann F. Reemtsma (1892-1961) und sein mäzenatisches Engagement sind in Hamburg sicher nicht nur den Besuchern des Ernst Barlach Hauses - Stiftung Hermann F. Reemtsma ein Begriff. Dagmar Lott-Reschke, auf dem Gebiet der Hamburger Privatsammlungen ausgewiesene Expertin und Mitarbeiterin im Team des Barlach Hauses, hat nun eine große Lücke ausgefüllt. ... es ist das besondere Verdienst der Autorin, die bedeutende Sammlung Reemtsmas wissenschaftlich und quellenkritisch fundiert komplett zu zeigen und ihre Genese mit all ihren Verstrickungen nachvollziehbar machen zu können. ... Lott-Reschke gelingt es, die Entwicklung einer Sammlerpersönlichkeit nachzuzeichnen - von den ersten vereinzelten Erwerbungen [...] bis zum professionellen Kunstsammler mit Marktkenntnis, der schließlich selbst das Ausstellungswesen mit bestimmen sollte. ... Einen unschätzbaren Wert stellt der 178 Seiten umfassende alphabetische Bestandskatalog dar, der größtenteils bebildert ist und den aktuellen Stand der Provenienzen vermittelt.« Christina Posselt-Kuhli, ZHG

最近チェックした商品