Politik durch die Blume. Gartenbauausstellungen in Hamburg und Erfurt im Kalten Krieg (1950-1974) : Herausgegeben von Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) (Forum Zeitgeschichte 24) (2013. 320 S. 48 SW-Fotos, 18 Farbfotos. 24 cm)

個数:

Politik durch die Blume. Gartenbauausstellungen in Hamburg und Erfurt im Kalten Krieg (1950-1974) : Herausgegeben von Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) (Forum Zeitgeschichte 24) (2013. 320 S. 48 SW-Fotos, 18 Farbfotos. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783862180509

Description


(Text)
Im Kalten Krieg nutzten beide deutsche Staaten Messen und Wirtschaftsausstellungen, um sich nach innen und außen zu präsentieren und vom anderen deutschen Staat abzugrenzen. International ausgerichtete Gartenbauausstellungen waren Foren für die gärtnerische Fachwelt, eigneten sich wegen ihres unpolitischen Erscheinungsbildes aber auch besonders dazu, ein Massenpublikum über politische und städtebauliche Entwicklungen zu informieren. Während die DDR bei diesen Anlässen die Kollektivierung und Industrialisierung der Landwirtschaft propagierte, betonten die westdeutschen Ausstellungen - ganz im Zeichen der Systemkonkurrenz - die Westintegration.Die interdisziplinäre Studie beleuchtet mehrere internationale Gartenbauausstellungen in Hamburg und Erfurt und deren Traditionslinien seit dem 19. Jahrhundert. Sie ermöglicht einen neuen Blick auf diese Ereignisse, die seit der Nachkriegszeit Besuchermagneten waren und immer noch sind, sowie auf einen hochinteressanten bisher unerforschten Aspekt deutsch-deutscher Geschichte.
(Author portrait)
Kristina Vagt ist freie Historikerin und Kuratorin in Hamburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Zeit des Nationalsozialismus, der deutsch-deutschen Nachkriegs- und der Hamburger Zeitgeschichte. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und hat für die KZ-Gedenkstätte Neuengamme die aktuelle Dauerausstellung in der Gedenkstätte Bullenhuser Damm mitkonzipiert und -realisiert.

最近チェックした商品