Versorgungsreport Knieschmerzen/Gonarthrose : Wie eine bessere Versorgung Gelenkersatz vermeiden kann (Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung 40) (2022. XX, 159 S. 24 cm)

個数:

Versorgungsreport Knieschmerzen/Gonarthrose : Wie eine bessere Versorgung Gelenkersatz vermeiden kann (Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung 40) (2022. XX, 159 S. 24 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783862169535

Description


(Text)

DAK-Versorgungsreport Gonarthrose

Knieschmerzen und Gonarthrose sind in der Bevölkerung Deutschlands weit verbreitet. Dabei sind nicht nur ältere Menschen von Gonarthrose betroffen, sondern auch viele jüngere Menschen im erwerbsfähigen Alter leiden an anhaltenden oder wiederkehrenden Knieschmerzen. Von der großen Relevanz des Krankheitsbildes zeugt vor allem die große Zahl von Implantationen eines künstlichen Kniegelenks.

Dabei ist die Versorgungssituation der letzten fünf Jahre in Deutschland vor allem dadurch gekennzeichnet, dass die von medizinischen Leitlinien empfohlenen nichtmedikamentösen, konservativen Behandlungsmaßnahmen weitgehend fehlen und die verfügbaren Maßnahmen - insbesondere Physiotherapie - nicht im angezeigten Umfang in Anspruch genommen bzw. verordnet werden. Hier lohnt ein Blick über die Grenzen, in Länder, die bereits strukturierte, evidenzbasierte Versorgungsprogramme bei Gonarthrose aufgelegt haben, diese auchweit verbreitet umsetzen und damit deutlich weiter sind als wir.

Vor diesem Hintergrund untersucht der fünfte Versorgungsreport der DAK-Gesundheit, wie effektiv eine konsequente leitlinienkonforme Versorgung in Kombination aus nichtmedikamentösen, konservativen Therapien und digitalen Gesundheitsanwendungen bei Gonarthrose im Hinblick auf die Verbesserung der Gelenkfunktion, die Reduktion von Schmerzen und die Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen wirken und welchen Beitrag eine derart konsequente Versorgung für den Gelenkerhalt der Betroffenen leisten kann.

"Die Ergebnisse des fünften DAK-Versorgungsreports unterstreichen eindrucksvoll, welche Reserven in der konsequenten Umsetzung leitlinien- und evidenzbasierter Therapien bei Knieschmerzen und Gonarthrose liegen. Das hier vorgestellte Konzept stützt sich auf neue wissenschaftliche Erkenntnisse, die zeigen, dass durch Patientenedukation, angeleitetes körperliches Training, ergänzender Ernährungsberatung in Kombination mit digitalen Gesundheitsanwendungen ein Gelenkerhalt möglich ist und sich die Versorgungssituation von Menschen mit Knieschmerz und Gonarthrose verbessern lässt.", so Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit.

(Author portrait)
Andreas Storm ist Vorsitzender des Vorstandes der DAK-Gesundheit.