Innovationsfonds - Transfer in die Regelversorgung : Zwischenbilanz, Best Practice-Beispiele & Handlungsempfehlungen (Gesundheitsmarkt in der Praxis) (2021. XIII, 360 S. 17 x 24 cm)

個数:

Innovationsfonds - Transfer in die Regelversorgung : Zwischenbilanz, Best Practice-Beispiele & Handlungsempfehlungen (Gesundheitsmarkt in der Praxis) (2021. XIII, 360 S. 17 x 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783862167371

Description


(Text)
Es ist Zeit für eine Zwischenbilanz des Innovationsfonds:Die Projekte aus den ersten Förderwellen laufen aus und die entscheidende Frage ist nun, ob und wie der Transfer erfolgreicher Projekte in die Regelversorgung gelingen kann.Dabei geht dieser Herausgeberband noch einen Schritt weiter: Die Innovationskraft des deutschen Gesundheitswesens wird nicht nur im Kontext des Innovationsfonds erörtert. Anhand verschiedener Best Practice-Beispiele diskutieren die einzelnen Autoren - welche je nach Hintergrund ganz unterschiedliche Perspektiven auf Innovationsförderung einnehmen - verschiedene Ansätze, wie Innovationen im deutschen Gesundheitswesen gefördert, umgesetzt und implementiert werden können. Neben Lotsenkonzepten und digitalen Innovationen in der Versorgungspraxis geht es auch um ordnungspolitische und institutionelle Rahmenbedingungen, die maßgeblich für die Stärkung der Innovationskraft sind.Der Herausgeberband hat den Anspruch, durch eine vielschichtige Perspektive auf Potenziale zur Innovationsförderung im deutschen Gesundheitswesen praktikable Handlungsempfehlungen für Politik, Gesundheitssystem und Akteure zu geben.Denn ein nachhaltig erfolgreicher Innovationstransfer im deutschen Gesundheitswesen kann nur dann gelingen, wenn neben geeigneten Rahmenbedingungen vor allem das Engagement der beteiligten Akteure gefördert wird.
(Author portrait)
Roland Engehausen ist seit 1.10.2020 Geschäftsführer der bayerischen Krankenhausgesellschaft. Vorher war er langjährig Vorstandsvorsitzender der IKK Südwest. Er hat u. a. einen ökonomischen Master-Abschluss an der FU Berlin und beschäftigt sich insbesondere mit Versorgungsmanagement, Digitalisierung und Finanzierung im Gesundheitswesen. Ehrenamtlich ist er Vorstand der Alzheimer Angehörigen Initiative e. V. in Berlin.Prof. Dr. Stefanie Scholz ist Professorin für Sozialwirtschaft an der Wilhelm Löhe Hochschule in Fürth. Nach ihrer Tätigkeit als Bereichsleiterin in Marketing, Vertrieb sowie Therapiemanagement in der durch transsektorale Versorgungskonzepte geprägten Homecare-Branche, führt sie diesen Themenkomplex im Wissenschaftskontext weiter.Die Optimierung intersektoraler Versorgungsmodelle, aber auch die auf E-Health basierende Förderung von Health Literacy und Patienten Empowerment stehen im Fokus ihrer Forschungsaktivitäten. Zudem befasst sich Stefanie Scholz mit KI-basierten Auswertungen von Big Data, u.a. auch im Gesundheitswesen. Dabei spielen auch die Darstellung und Visualisierung komplexer Analyse-Ergebnisse eine zentrale Rolle.

最近チェックした商品