Arbeitsperspektiven im Krankenhaus: Ein Leben lang kompetent (Gesundheitswesen in der Praxis) (2019. 200 S. 24 cm)

個数:

Arbeitsperspektiven im Krankenhaus: Ein Leben lang kompetent (Gesundheitswesen in der Praxis) (2019. 200 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783862165193

Description


(Text)
Universitätskliniken qualifizieren Fachärzte, stellen medizinische Forschung sicher und erbringen eine hochspezialisierte Maximalversorgung. Dieser dreifache Auftrag muss trotz eines wachsenden Facharztmangels bewältigt werden.

Ziel des Projekts "FacharztPlus" ist es, Ansätze und Maßnahmen zu entwickeln, um Fachärztinnen und Fachärzte nach Abschluss ihrer Weiterbildung für einige Jahre an die Klinik zu binden.

Wie kann man die Kompetenzen älterer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Betrieb halten, wenn Weiterbeschäftigung auf der ursprünglichen Stelle unmöglich ist? Wie können jüngere Mitarbeiter von den Erfahrungen älterer profitieren und vor Überforderung geschützt werden? Wie können Familiengründung, finanzielle Absicherung und berufliche Karriere für beide Elternteile unter einen Hut gebracht werden? Kurz: Wie kann eine an Lebensphasen ausgerichtete Kompetenzentwicklung für Fachärzte aussehen?

Der Berichtsband zum Projekt "FacharztPlus" befasst sich anhand mehrerer Fachbeiträge mit eben diesen Fragen und beschreibt die Erfahrungen und Ergebnisse des Projektes.

Der erste Teil des Buches beinhaltet eine ausführliche Bestandsaufnahme der aktuellen Situation der Fachkräftebindung und der Arbeit von Fachärzten in deutschen Kliniken. Im zweiten Teil des Buches werden die entwickelten Maßnahmen der Mitarbeiterbindung, die im Universitätsklinikum Münster (UKM) erprobt und in der Universitätsmedizin Greifswald, der Universitätsklinik Rostock sowie der Uniklinik der RWTH Aachen umgesetzt wurden, beschrieben. Den Abschluss des Buches bilden zwei Beiträge zur Übertragbarkeit der Ansätze zur Mitarbeiterbindung auf die Pflege und zu den geänderten Kompetenzanforderungen durch Digitalisierung.
(Author portrait)
Hahnenkamp, Klaus
Prof. Dr. med. Klaus Hahnenkamp ist Direktor der Klinik für Anästhesiologie am der Universitätsmedizin Greifswald. Neben seinen anästhesiologischen und intensivmedizinischen Schwerpunkten setzte er sich in zahlreichen Kommissionen der Fachgesellschaft DGAI für die Belange der Lehre und der Weiterbildung in der Anästhesiologie ein. Er ist Mitautor des studentischen Lernzielkataloges im Fach Anästhesiologie, des kompetenzbasierten Mustercurriculums zur Weiterbildung in der Anästhesiologie der DGAI und Autor von Erhebungen zum Status Quo der anästhesiologischen Weiterbildung.

Hasebrook, Joachim
Prof. Dr. Joachim Hasebrook, Senior Manager der Managementberatung zeb, Münster, Leiter der zeb-business.school an der Steinbeis Hochschule Berlin und Professur für Personalmanagement an der Steinbeis Hochschule. Projektleiter im Forschungsprojekt "FacharztPlus" zusammen mit Universitätsklinikum Münster und Sprecher der Fokusgruppe "Lebensphasenorientiertes Kompetenzmanagement" beim Projektförder Bundesministerium für Bildung und Forschung.

最近チェックした商品