Regionale Pflegekompetenzzentren : Innovationsstrategie für die Langzeitpflege vor Ort (Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung .25) (2020. VII, 33 S. 24 cm)

個数:

Regionale Pflegekompetenzzentren : Innovationsstrategie für die Langzeitpflege vor Ort (Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung .25) (2020. VII, 33 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783862165025

Description


(Text)
Die Versorgung älterer, auf Pflege angewiesener Menschen ist eine der großen gesellschafts- und sozialpolitischen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte. Der Anteil von älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung in Deutschland ist hoch und steigt tendenziell weiter an. Etwa die Hälfte der Patienten in Allgemeinkrankenhäusern ist heute schon älter als 60 Jahre, über zwölf Prozent von ihnen sind von einer Demenzerkrankung betroffen.Doch die Pflegeangebote - vor allem in Verbindung mit den Angeboten der medizinischen Versorgung - konkurrieren vielfach miteinander, statt aufeinander abgestimmt zu sein. Die starre Trennung der stationären und ambulanten Angebote produziert Effizienz- und Qualitätsverluste durch nicht miteinander verschränkte Leistungssysteme.Um den absehbaren Versorgungsproblemen zu begegnen und die Vernetzung vor Ort zu optimieren, bringt die DAK-Gesundheit ein neues Konzept in die Diskussion um bessere Pflege ein. Regionale Pflegekompetenzzentren können die Zusammenarbeit aller Akteure unterstützen und damit vorhandene Ressourcen besser nutzbar machen. Ziel ist es, die Situation von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen unter Einbezug der besonderen Situation des Einzelnen zu verbessern. So kann ein regionales Pflegekompetenzzentrum einen wesentlichen Beitrag zu einer integrierten und bedarfsgerechten Infrastruktur leisten - insbesondere in unterversorgten Regionen. Digitale Anwendungen sind dabei ein wichtiges Element, um die Vernetzung zu erleichtern. "Das Konzept der regionalen Pflegekompetenzzentren ist ein wichtiger Baustein zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflege", so Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit.
(Author portrait)
Prof. Dr. habil. Thomas Klie, unterrichtet öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft an der Evangelischen Hochschule Freiburg und Gerontologie an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Er ist Mitglied der 6. und 7. Altenberichtskommission und Vorsitzender der 2. Engagementberichtskommission der Bundesregierung.Prof. Dr. Michael Monzer ist Diplom-Psychologe, Projektmanager beim Sozialamt Stuttgart und Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management. Autor von Grundlagenwerken im Case Management und Herausgeber der Fachzeitschrift Case Management. Als zertifizierter Case Management-Ausbilder lehrt er seit 2003 an verschiedenen Instituten in Deutschland und seil 2016 an der Evangelischen Hochschule Freiburg als Honorarprofessor.

最近チェックした商品