Innovationsmanagement in Gesundheitssystemen (Gesundheitsmarkt in der Praxis) (2010. XX, 471 S. m. Abb. 24 cm)

個数:

Innovationsmanagement in Gesundheitssystemen (Gesundheitsmarkt in der Praxis) (2010. XX, 471 S. m. Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783862160471

Description


(Text)
Mit dem richtigen Innovationsmanagement zu mehr Erfolg
Die Deutsch-Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspolitik legt mit Band 2 Ihrer Schriftenreihe den Themenschwerpunkt auf das Innovationsmanagement in Gesundheitssystemen.
Gesundheitssysteme brauchen eine Innovationskultur um mittelfristig sowohl Organisationseffizienz und Versorgungsqualität zu schaffen. Diese Innovationskultur ist durch politische Rahmenvorgaben zu ermöglichen, die zuvorderst eine Investitionsfähigkeit und Investitionsbereitschaft der beteiligten Akteure fördern muss.

Diese Innovationskultur muss auf einer methodisch gesicherten Bewertungsgrundlage des Nutzens von Innovationen
- neue Produkte und therapeutische Arrangements für die betroffenen Patienten zügig verfügbar machen,
- die extrem arbeitsteiligen Prozesse innerhalb und zwischen den Sektoren optimieren,
- Organisationsalternativen gesellschaftsrechtlich ermöglichen und faktisch wie ökonomisch implementierbar machen,
- lokale und regionale Versorgungsstrukturen mit der jeweiligen politischen Verantwortung harmonisieren und dafür Akzeptanz schaffen und
- die dazu notwendige technische, funktionelle und informatorische Infrastruktur bereitstellen.

Das Werk konkretisiert diese Fragestellungen mit renommierten Autoren aus Wissenschaft, Politik und Versorgungspraxis Deutschlands und der Schweiz.
(Author portrait)
Die Herausgeber:Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher ist Vorsitzender des Vorstandes der DAK - Unternehmen Leben und Professor für Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth. Zudem ist er Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Schweizerischen Gesellschaft für Gesundheitspolitik.Stefan Kaufmann ist Direktor santésuisse (Verband der schweizerischen Krankenversicherer). Mit dieser Position sind diverse Ämter verbunden: Stiftungsrat Gesundheitsförderung Schweiz, Stiftungsrat der Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu, Stiftungsrat bice (Institut für klinische Epidemiologie und Biostatistik), Stiftungsrat Schweizerisches Toxikologisches Institut sowie Vizepräsidium der SwissDRG AG.

最近チェックした商品