"... über Zeiten und Grenzen hinweg..." : Transkulturelle Bewegungen in der deutschsprachigen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur (Perspektiven. Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur 20) (2019. 172 S. 21 cm)

個数:

"... über Zeiten und Grenzen hinweg..." : Transkulturelle Bewegungen in der deutschsprachigen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur (Perspektiven. Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur 20) (2019. 172 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783862055982

Description


(Text)
Zumeist werden Konzepte eines Transkulturellen auf Fragestellungen der sogenannten Migrationsliteratur oder interkulturellen Literatur bezogen, was nicht nur das Erkenntnispotential transkultureller Denkansätze einschränkt, sondern zugleich auch deren Anliegen widerspricht. Die vorliegenden Untersuchungen wenden deshalb den Blick um und befragen gerade solche Teile der zumeist deutschsprachigen Literatur nach 1945, die gemeinhin nicht direkt diesen Zuordnungen unterliegen. Dabei zeigt sich, dass transkulturelle Konstellationen und Bewegungen nicht allein in der Migrationsliteraturanzutreffen sind, sondern dass auch diejenigen Teile der deutschsprachigen Literatur, die allgemein nicht einer Migrationsliteratur zugerechnet werden, grundlegende transkulturelle Praktiken vollziehen. Damit können transkulturelle Ansätze andere als die gewohnten Dimensionen und Kontexte auf die deutschsprachige Literatur nach 1945 freilegen.
(Table of content)
Einleitendes: Transkulturalität und Literatur · 1. Transkulturelle Konstellationen in der Nachkriegsliteratur. Situationen und Erinnerungen · 1.1. Reeducation, eigener Wandel oder transkulturelle Konstellation? Blicke auf Ausgangssituationen der 'westdeutschen' Nachkriegsliteratur · 1.2. "Enge" und "Aufbrüche" in den fünfziger Jahren. Zum 'autobiographischen' Erinnern in Peter Härtlings "Leben lernen" · 1.3. Flucht und Flüchtigkeiten. Ilse Aichingers Bewegungen in "Film und Verhängnis. Blitzlichter auf ein Leben" und "Unglaubwürdige Reisen" · 2. Erzählte Flüsse und ihre transkulturelle Kulturgeschichte · 2.1. Die Donau und ihre 'Biographie' · 2.2. Exkurs: Wasser, Leben und Flüsse bei Nina Burton · 3. Transkulturalitäten in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur · 3.1. "Fremd bin ich eingezogen, Fremd zieh ich wieder aus" - Peter Härtlings "Der Wanderer" · 3.2. "Auf und davon!" - Christoph Ransmayrs "Geständnisse eines Touristen. Ein Verhör" · 3.3. Lesend vom Reisen schreibend. Enzensbergers transkulturelle Mobilitätsformen · 3.4. "[...] seitdem es Europa gibt, ist es in Bewegung". Zum Europagedanken bei Karl-Markus Gauß · 3.5. Von Gegenufern. Transkulturelle Bewegungen in Hugo Loetschers Lebenserinnerungen "War meine Zeit meine Zeit" · 3.6. "Der Autor als Leser potenziert die Fiktion [...]". Intertextualität und Transkulturalität als erzählerische Verfahren bei Gerhard Köpf · Literaturverzeichnis

最近チェックした商品