Interkulturelle Kommunikation : Perspektiven einer anwendungsorientierten Germanistik (2011. 415 S. 21 cm)

個数:

Interkulturelle Kommunikation : Perspektiven einer anwendungsorientierten Germanistik (2011. 415 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783862051021

Description


(Text)
Interkulturalität ist ein aktuelles Schlagwort und ein verheißungsvolles Zauberwort in einer Zeit zunehmender Internationalisierung und Globalisierung von Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Angesichts der weltweiten Migration und vielfältiger Sprachkontakte, der Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Medien gehören interkulturelle Erfahrungen, grenzüberschreitende Wahrnehmungen und die Verarbeitung widersprüchlicher Normen und Wissensbestände zu unser aller Alltag, auch innerhalb einer - allerdings nur vordergründig - kulturell einheitlichen Gesellschaft. Soziales und gerade auch sprachliches Handeln im Kontext kultureller Differenzen und Ambivalenzen ist jedoch keine Selbstverständlichkeit, ein Erfolg durchaus nicht garantiert. Interkulturelle Kommunikation und interkulturelle Kompetenz werden daher zu Schlüsselqualifikationen im internationalen Austausch. Viele wissenschaftliche Disziplinen beteiligen sich an der Erforschung der interkulturellen Kommunikation. Dabei werden in der Regel kontrastive Beschreibungsmodelle herangezogen, denen ein bipolares Schema zugrunde liegt. Die sprachliche Kommunikation und somit Sprache und Literatur dagegen werden zumeist völlig ausgeblendet, als ob sie im interkulturellen Austausch keine Rolle spielten. Eine Betrachtung interkultureller Kommunikation im Gegenstandsfeld von Sprache und Literatur erfordert mehr als kontrastive Gegenüberstellungen und zeigt in der Folge eine Komplexität der interkulturellen Austauschprozesse, deren Interaktivität und Konstruktivität, Dynamik und Historizität sich einem schlichten bipolaren Zugriff entziehen. Gerade durch die Analyse der Wechselseitigkeit in sprach- und literaturwissenschaftlichen Gegenstandsfeldern kann der produktive Zugewinn einer kulturellen Multiperspektivik des Kulturtransfers transparent gemacht werden. Der in ägyptisch-deutscher Zusammenarbeit entwickelte Ansatz einer germanistischen Beschäftigung mit interkultureller Kommunikation versteht sich deshalb als ein explizit philologischer. Der Beitrag der Germanistik im Rahmen einer interkulturellen Orientierung bezieht sich auf die Kerngebiete 'deutsche Sprache' und 'deutschsprachige Literatur' in vielfältigen kulturellen Austauschprozessen, die hier mit Blick auf Ägypten und den arabischsprachigen Raum verfolgt werden. Der vorliegende Tagungsband fasst die Beiträge der Internationalen Fachkonferenz "Interkulturelle Kommunikation. Perspektiven einer anwendungsorientierten Germanistik" zusammen, die 2009 in der Ain Shams-Universität, Al Alsun-Fakultät, Kairo, stattgefunden hat, und dokumentiert die zwischen 2007 und 2010 erarbeiteten Ergebnisse einer Kooperation zwischen ägyptischen und deutschen Germanist(inn)en bei der Entwicklung eines Konzepts für einen Masterstudiengang "Interkulturelle Kommunikation".
(Author portrait)
Eva Neuland ist Professorin für Germanistik: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Bergischen Universität Wuppertal.

最近チェックした商品