Die Dynamik der Konstruktion von Differenz und Feindseligkeit am Beispiel der Finanzkrise Griechenlands: Hört beim Geld : Kritisch-diskursanalytische Untersuchungen der Berichterstattung ausgewählter deutscher und griechischer Medien (2012. 237 S. 21 cm)

個数:

Die Dynamik der Konstruktion von Differenz und Feindseligkeit am Beispiel der Finanzkrise Griechenlands: Hört beim Geld : Kritisch-diskursanalytische Untersuchungen der Berichterstattung ausgewählter deutscher und griechischer Medien (2012. 237 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783862050802

Description


(Text)
Bereits ein halbes Jahr nach Beginn der Medienberichterstattung zur Staatsverschuldung in Griechenland war in Deutschland 2010 ein völlig neues Griechenlandbild entstanden. Durch Medien geprägte, negativ aufgeladene sprachliche Versatzstücke zur Charakterisierung Griechenlands sind beunruhigend rasch zur sozialen Routine im deutschen Sprachgebrauch geworden. Ihre Verwendung lässt seither wie auf Knopfdruck jenes im Frühjahr 2010 in die Köpfe gestanzte Bild entstehen, wonach die Griechen auf Kosten der restlichen Eurozone ein unbeschwertes, rauschhaftes Leben führen, selbst wenn ganz Europa dabei untergeht. Dass sich soziale Routinen im Sprachgebrauch herausbilden, ist ein normaler Vorgang. Dass man dies jedoch dafür ausbeutet, eine ganze Gruppe von Menschen zu stigmatisieren, hat in Deutschland eine unheilvolle Tradition. In den diskursanalytischen Untersuchungen wird anhand von ca. 600 deutschen und griechischen Print- und online-Texten aufgedeckt, wie auf verschiedenen semiotischen Ebenen Mittel eingesetzt wurden, um diesen Diskurs der Ausgrenzung und Differenz wirkungsvoll zu führen. Dabei wird auch ein genauerer Blick auf die Reaktionen geworfen, die in griechischen Medien ausgelöst wurden. Im kritischen Rückblick drängt sich hinsichtlich der verzerrenden Berichterstattung wichtiger deutscher Medien im Jahr 2010 und des Verhaltens einiger deutscher PolitikerInnen das Bild des "Biedermanns als Brandstifter" auf. Am 13.2.2012 stehen zahlreiche Gebäude in Athen in Flammen. Erst angesichts dramatischer Entwicklungen in der griechischen Bevölkerung mäßigt sich der Ton auf deutscher Seite ein wenig. Spät (vielleicht zu spät) macht sich hier die Einsicht breit, dass das Spiel mit dem Feuer zu weit getrieben wurde und dass die Schuld an den Finanzturbulenzen der vergangenen fünf Jahre nicht ernsthaft bei einem kleinen Land liegen kann, das gerade einmal 11 Millionen Einwohner zählt. Das Buch ist in Kooperation einer AutorInnengruppe aus Griechenland und Deutschland entstanden.

最近チェックした商品