- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Children’s and teenager‘s books
- > novels and tales
Description
(Text)
Jarne, ein Fenixmännlein, bittet die elfjährige Skara um Hilfe. Er hat herausgefunden, dass Gerwin, der Herrscher der Wichte, Wörter fangen lässt. Doch geht es ihm nur um den Raub der Wörter, oder führt er Schlimmeres im Schilde? Um die Wörter zu befreien, begeben sich Jarne, Skara und ihr Freund Dion auf eine gefährliche Reise.
(Review)
Was ist denn eine Kaltmamsell? Und wieso ist Simpel eine Beleidigung? Die kleine Skara kennt diese Worte nicht. Bückling, Wuchtbrumme, Piefke sind der Elfjährigen völlig unbekannt - bis sie auf das Fenixmännlein Jarne trifft. Dieses braucht nämlich dringend ihre Hilfe bei der Rettung genau solcher Wörter. Was wäre die Sprache nur ohne all diese schönen Ausdrücke, ohne Schlüpfer, Schuft und Scharlatan? Oder all die alten Namen wie Egbert, Philemon und Alma? Doch gemeine Wichte sind dabei, sie alle zu stehlen. Sie wollen sie aus dem Gedächtnis der Menschen löschen und stattdessen ihre eigenen Begriffe einsetzen. Das muss unbedingt verhindert werden und nur Skara und Jarne können sie aufhalten. Doch die Zeit drängt, schließlich sind sie aufgrund ihrer seltenen Namen selbst davon bedroht, in Vergessenheit zu geraten und zu verschwinden ... Klaudia Gräfin von Rank hat bereits viele Kurzgeschichten und Gedichte in diversen Anthologien veröffentlicht, "Der Raub der Wörter" ist ihr erster Roman. Auf die Idee zu der Geschichte ist sie durch Gespräche mit ihren Kindern gekommen. Sie stellte fest, dass viele Wörter, die ältere Menschen gebrauchen, Kindern und Jugendlichen völlig unbekannt, aus dem heutigen Wortschatz gänzlich verschwunden sind. Dafür werden viele Begriffe, die heute als "Jugendsprache" betitelt werden, verwendet. "Ich finde es schade, dass Wörter einfach verschwinden. Auch Duden streicht jährlich Wörter aus seinen Büchern", wie Klaudia Gräfin von Rank erklärt. Diese Entwicklung muss ihrer Meinung nach aufgehalten werden, und so will ihr Buch zum Nachdenken anregen. Besonders schlimm findet sie es, wenn alte (Kinder)Bücher redigiert oder Wörter aus ihnen gestrichen werden: "Das stimmt mich traurig. Ich finde, diese Bücher sollten bleiben, wie sie sind. Schließlich gehören sie zum deutschen Kulturgut."
(Author portrait)
Klaudia Gräfin von Rank wurde 1967 geboren und lebt mit ihrem Mann und drei Kindern im Frankenland.Nach mehreren Ausbildungen führt sie, zusammen mit ihrem Ehemann, seit vielen Jahren ein Familienunternehmen.