Die Grenze : Ein deutsches Bauwerk. Mit einem Geleitwort von Rainer Eppelmann (9. Aufl. 2015. 208 S. 75 farbige und 144 s/w-Abbildungen. 250.00 mm)

個数:

Die Grenze : Ein deutsches Bauwerk. Mit einem Geleitwort von Rainer Eppelmann (9. Aufl. 2015. 208 S. 75 farbige und 144 s/w-Abbildungen. 250.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783861535607

Description


(Text)

Die innerdeutsche Grenze hat über Jahrzehnte Landschaften, Dörfer und Familien zerschnitten. Über 1.393 Kilometer zog sich ein teilweise verminter Sperrstreifen von der Ostseeküste bis nach Bayern. Zehntausende Menschen waren in ihrem täglichen Leben unmittelbar davon betroffen.
Jürgen Ritter (Fotos) und Peter Joachim Lapp (Text) legen eine präzise recherchierte Dokumentation dieser erschreckend perfekten Sperranlage vor. Sie informieren nicht nur über die technischen Einzelheiten und die militärischen Konzepte, sondern berichten auch von jenen Menschen, denen diese Grenze zum tödlichen Verhängnis wurde. Dies geschieht vor dem Hintergrund einer politischen Geschichte, die vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zu den Versuchen einer juristischen Aufarbeitung nach der deutschen Vereinigung reicht.
Der Band dokumentiert die Veränderungen der letzten Jahre und behandelt zugleich Möglichkeiten einer angemessenen historischen Aufarbeitung.

(Author portrait)

Jahrgang 1949, Ausbildung als Elektroinstallateur, seit 1980 als Fotograf tätig, Aufbau einer Fotodokumentation zur innerdeutschen Grenze mit über 40.000 Motiven. Fotoausstellungen im In- und Ausland, zahlreiche Veröffentlichungen in Tageszeitungen, Illustrierten und Anthologien, Buchveröffentlichungen u.a. »Nicht alle Grenzen bleiben« (mit Ulrich Schacht), Dortmund 1989, »Archipel des Lichts«, Dortmund 1992, »Von Spitzbergen nach Franz-Josef-Land«, Dortmund 1993.


Jahrgang 1941, aufgewachsen in Ost- und Westdeutschland, 1960-64 politischer Häftling in der DDR, Entlassung in die Bundesrepublik, Studium der Politikwissenschaften, des öffentlichen Rechts und der Soziologie in Hamburg, Dr.rer.pol., arbeitete 20 Jahre als Redakteur im Deutschlandfunk Köln.


Rainer Eppelmann, geb. 1943, MdB, Pfarrer, Gründungsmitglied, später Vorsitzender des Demokratischen Aufbruchs (DA), 1990 Minister in den Kabinetten Modrow und de Maizière, seit Oktober 1990 Mitglied des Deutschen Bundestages, 1992-1998 Vorsitzender der ersten und zweiten Enquete Kommission des Deutschen Bundestages zur Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur, seit 1998 Vorstandsvorsitzender der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Ulrich Schacht wurde 1951 im Frauengefängnis Hoheneck geboren und wuchs in Wismar auf. 1973 in der DDR wegen staatsfeindlicher Hetze zu sieben Jahren Freiheitsentzug verurteilt, wurde er 1976 in die Bundesrepublik entlassen. Dort arbeitete er als Feuilletonredakteur und Chefreporter Kultur für Die Welt und Welt am Sonntag. Ulrich Schacht gilt als ein streitbarer Publizist, der sich nicht Konventionen, sondern einer humanistischen Tradition verpflichtet fühlt. Er erhielt verschiedene Preise, Auszeichnungen und Literaturstipendien, u. a. den Theodor-Wolff-Preis für herausragenden Journalismus und im Jahr 2013 den vom Wangener Kreis - Gesellschaft für Literatur "Der Osten" e. V. gestifteten Eichendorff-Preis. Seit 1998 lebt Ulrich Schacht als freier Autor in Schweden.

最近チェックした商品