Ausgänge : Zur DDR-Philosophie in den 70er und 80er Jahren (Forschungen zur DDR- und ostdeutschen Gesellschaft 76) (1. Auflage. 2009. 800 S. 210.00 mm)

個数:

Ausgänge : Zur DDR-Philosophie in den 70er und 80er Jahren (Forschungen zur DDR- und ostdeutschen Gesellschaft 76) (1. Auflage. 2009. 800 S. 210.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783861535577

Description


(Short description)
Zur DDR-Philosophie in den 70er und 80er Jahren.
(Text)
Die mit dem Band »Anfänge der DDR-Philosophie« 2001 begonnene historisch-kritische Aufarbeitung des philosophischen Denkens in der DDR, die 2005 mit »Denkversuche. DDR-Philosophie in den 60er Jahren« fortgesetzt wurde, erlebt nun mit einem weiteren umfangreichen Aufsatzband zur DDR-Philosophie in den 70er und 80er Jahren ihren vorläufigen Abschluss.
Während es in den Anfangsjahren der DDR noch bemerkenswert vielschichtige Denkansätze gab und sich in den 60er Jahren eigenständige Denkversuche ausmachen
ließen, waren die Spätjahre der DDR von ideologischen Eingriffen und folgenschweren Abbrüchen gekennzeichnet. Die offizielle Philosophie wurde zunehmend parteipolitisch
über zentrale Räte gesteuert und lehrbuchförmig kanonisiert. Wer andere Auffassungen vertrat, wie etwa Rudolf Bahro oder Peter Ruben, wurde verfolgt und ausgegrenzt.
In 30 Beiträgen rekonstruieren damals beteiligte Philosophen die Schwerpunkte der inhaltlichen Debatten jener Jahre, insbesondere auf dem Gebiet der Philosophiegeschichte,
zeichnen die organisatorischen Strukturen von Philosophie-Instituten nach und geben einen Überblick über deren wichtigste Publikationsprojekte.
(Review)
Der vorliegende Band ist der dritte und letzte in der Reihe der 2001 begonnenen historisch-kritischen Aufarbeitung des philosophischen Denkens in der DDR. Somit bekommt man auf fast 2000 Seiten einen guten Einblick in die verschiedensten Schicksale der DDR-Philosophen und vor allem in die enge Verquickung von Partei- und Philosophiegeschichte. Karol Sauerland, Deutschland Archiv Insgesamt ist der Band in all seiner Disparität - und vielleicht gerade deshalb - sehr instruktiv. Er erlaubt einen genaueren Blick auf eine scheinbar längst abgelebte und doch nicht allzu weit zurückliegende Epoche, die man näher mustern muss, um sie zu erkennen. (...) Künftige Historiker der DDR-Philosophie werden an diesem Band nicht vorbeikommen, auch wenn gewiss manche Bewertung zu korrigieren sein wird. Harald Seubert, Zf G (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft)
(Author portrait)

Jahrgang 1939, 1959 - 1964 Studium der Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin, 1969 Promotion und 1978 Habilitation (Dr. sc.), 1978 - 1982 Chefredakteur der Deutschen Zeitschrift für Philosophie, jedoch Absetzung durch die ZK-Abteilung Wissenschaften, mit anschließender Lehr- und Publikationseinschränkung, 1986 Versetzung an die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, dort Professor im Fernstudium Philosophie, nach Abwicklung und Evaluierung 1991 Überleitung zum HRG-Professor und lehrbezogene Weiterbeschäftigung als wissenschaftlicher Mitarbeiter bis zur Berentung 2004, danach noch einige Jahre Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität und jahrelange Forschungsarbeiten zur historisch-kritischen Aufarbeitung der DDR-Philosophie.


最近チェックした商品