- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social science
Description
(Short description)
"Integration" ist in Deutschland mittlerweile fast zu einem Reizwort geworden. Da tut es gut, wenn eine Autorin wie die Grafik-Designerin Züleyha Mau einmal ganz unverkrampft an Themen wie "kulturelle Unterschiede" und "gegenseitige Vorurteile und Einschätzungen" herangeht. Mit einem guten Schuss Humor gibt sie in Ihrem Buch "tüpisch" schlaglichtartige Eindrücke davon wieder, was von Deutschstämmigen bzw. von Türkischstämmigen als "typisch türkisch" und "typisch deutsch" angesehen wird. Mau hat in diesem Buch hauptsächlich gesammelt und stellt das Gesammelte dar. Denn Ihre Zusammenstellung in Wort und Bild ist das Ergebnis vieler, akribisch geführter Interviews. Kommentare gibt es allenfalls in Form von Interviewzitaten. Gerade diese sachliche Klarheit ist die Stärke des reich bebilderten Buches. Es kann helfen, den anderen unverkrampft zu sehen, durch alles "Typische" hindurch. In dem es die kulturellen Unterschiede nicht nur beim Namen nennt, sondern ausführlich bis in kleine alltägliche Dinge hinein darstellt, kann es eine Hilfe sein beim Streben nach einem verständnisvollen und toleranten Zusammenleben aller Menschen in der deutschen Gesellschaft - mit und ohne "Migrationshintergrund".