- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > novels, tales and anthologies
Description
(Text)
St. Ingbert ist, wie es scheint, seit rund 150 Jahren eine Art literarisches "Biotop". Gibt es doch eine beträchtliche Zahl von Autorinnen und Autoren, die entweder aus dem Ort stamm(t)en oder längere Zeit hier leb(t)en. 17 von ihnen sind in der vorliegenden Anthologie mit ausgesprochen lesenswerten Zeugnissen vertreten, wobei in der Generationenfolge Karl August Woll den Anfang, Martin Bettinger den Abschluss bildet. Mehr als 120 Texte bieten in Hochsprache wie Dialekt alle Varianten dichterischer Formen. Und dies zu den vielfältigsten Themen: der Stadt und ihrer Geschichte, dem Saarland, fernen Weltregionen und allgemeinmenschlichen Denk-, Verhaltensweisen und Befi ndlichkeiten. Ein Lesebuch als ästhetisches Vergnügen, zum Unterhalten und zum Nachdenklich-Stimmen.
(Table of content)
Martin Bettinger (1957) - Alf Betz (1933-2004) - Ruth Ricarda Bruch (1911-199) - Albert Holzer (1933) - Volker C. Jacoby (1948) - Manfred Kelleter (1934) - Hans-Guido Klinkner (1934) - Sibylle Knauss (1944) - Wolfgang Krämer Ps. Heinrich Märker (1885-1972) - Heinrich Kraus (1932-2015) - Horst Lang (1944) - Eugen Motsch (1932-2003) - Siegmund Nimsgern (1940) - Klaus Stief (1897-1963) - Karl Uhl (1886-1966) - Karl August Woll (1834-1893) - Albrecht Zutter (1940)
(Author portrait)
Dr. Dirk Walter, 1975-2012 Gymnasiallehrer für Deutsch und Geographie, davon 19 Jahre am Leibniz-Gymnasium St. Ingbert; Landesfachberater und Landesfachvorsitzender Deutsch; seit der Pensionierung 2012 Redakteur der Vereinszeitschrift DIE NEUESTE MELUSINE.