- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > romanic linguistics
Description
(Text)
Phraseologismen und feste Redewendungen sind in der Linguistik bereits intensiv erforscht. Für die Fremdsprachendidaktik ist dieses Gebiet jedoch noch wenig erschlossen. Dabei gäbe es vielfaltige Möglichkeiten für eine produktive und sinnvolle Integration im Fremdsprachenunterricht. Der vorliegende Band möchte daher den Dialog zwischen Fremdsprachendidaktik und Linguistik fördern: Zunächst werden die festen Konstruktionen linguistisch beschrieben, um dann Strategien der Vermittlung im Unterricht aufzuzeigen und die Produktivität von Redewendungen im Unterricht anhand konkreter Fallstudien darzustellen. Dabei sollen auch die im Fremdsprachenunterricht auftretenden Probleme bei der Übersetzung von Phraseologismen, ihre historische Bedeutung bei der Vermittlung von Fremdsprachen und ihre Relevanz im Hinblick auf die von Schülerinnen und Schülern immer stärker geforderten interkulturellen Kompetenzen berücksichtigt werden.Der Band verweist damit auf interessante Forschungsfragen und bietet einen ersten Ansatz für Lehrerinnen und Lehrer sowie für Lehramts-Studierende, um feste Konstruktionen im Fremdsprachenunterricht effektiver zu integrieren und adressatengerecht zu vermitteln.
(Table of content)
Benjamin MeisnitzerPhraseologismen an der Schnittstelle von Linguistik und FremdsprachendidaktikDie Komplexität von Phraseologismen in der Linguistik und in der TranslationswissenschaftAnne WeberPhraseologismen in der Translationswissenschaft: eine BestandsaufnahmeAnja HennemannPhraseologismen aus konstruktionsgrammatischer SichtGiuseppe D'AcuntoArbitrarietà o motivazione? Sul nesso tra fraseologia e metaforaMarco Antonio/Benjamin MeisnitzerFraseologia e variação diatópica no português como língua pluricêntricaYannic KlampDas 'Tier' in spanischen und deutschen SprichwörternPhraseologismen und fixierte Konstruktionen in der FachdidaktikJochen Willwer"Wir lassen die Katze aus dem Sack!" - Phraseologismen mit Tierkomponenten im FranzösischunterrichtKathleen PlötnerFormeln, (teil)fixierte Wendungen und Konstruktionen im FSU: ein Plädoyer für Modellstrukturen von A1 bis B2Claudia SchlaakKreative Wortschatzarbeit im Französischunterricht zur Berücksichtigung unterschiedlicher LernerTeresa GruberPhraseologie ante litteram. Phraseme und Konstruktionen in kontrastiven Spanisch-Italienisch-Lehrwerken der Frühen Neuzeit