Peter Weiss Jahrbuch 2016 : Für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert (Peter Weiss Jahrbuch .25) (2016. 225 S. 21 cm)

個数:

Peter Weiss Jahrbuch 2016 : Für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert (Peter Weiss Jahrbuch .25) (2016. 225 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783861106159

Description


(Text)
Das 25. "Peter Weiss Jahrbuch" wird eröffnet mit der Erstveröffentlichung der deutschen Übertragung einer Erzählung, in der sich Weiss 1953 das erste Mal literarisch mit dem Werk des südfranzösischen Landbriefträgers Cheval beschäftigt.Aus Anlass des 100. Geburtstags von Peter Weiss bindet das Jahrbuch einen speziellen Geburtstagsstrauß: Weiss ist ja inzwischen selbst zu einer literarischen Figur geworden, als Adressat lyrischer Reflexion, dramatischer Charakter oder als Autor der "Ästhetik des Widerstands", die auf verschiedene Weise für einen Romanhelden und mehr als zwei Romanheldinnen Bedeutung hat. Es gratulieren Tanja Dückers, Christoph Geiser, Steffen Mensching und Birgit Müller-Wieland. Christian Geisslers poetologische Reflexion im Anschluss an Weiss aus dem Jahr 1990 ergänzt die literarischen Texte.Dazu werden einige Details korrigierende Dokumente zur Biografie des frühen und späten Weiss aus der Sammlung Manfred Haiduk des Peter-Weiss-Archivs abgedruckt.Die Reden zur Verleihung des Peter-Weiss-Preises 2014 an Ulrich Peltzer sowie die Vorträge anlässlich des 50. Jahrestags der Uraufführung der "Ermittlung" werden dokumentiert und ergänzt durch Aufsätze zur Situation des jungen und des älteren Weiss in Schweden sowie durch eine Untersuchung zum surrealistischen Subtext der "Ästhetik des Widerstands".Wie immer wird das Jahrbuch durch Rezensionen aktueller Neuerscheinungen abgeschlossen, diesmal von drei Anthologien, die im Vorfeld von Weiss' 100. Geburtstag erschienen.
(Table of content)
EditorialArchivPeter WeissChronikAus dem Schwedischen von Wiebke AnkersenMit zwei Illustrationen von Peter WeissArnd BeiseChronik (1953)Peter Weiss' erste Cheval-ErzählungLiterarischer Geburtstagsstrauß für Peter WeissSteffen MenschingFür Peter Weiss (1986)Christoph GeiserHier & heute. Sauber & schnellBruchstücke aus "Wenn der Mann im Mond erwacht" (2008)Tanja DückersHeute, am 10. MaiEin Paralipomenon zu "Hausers Zimmer" (2010)Birgit Müller-WielandFlugschnee. Zwei Ausschnitte (2017)Christian Geisslermitten im schlamassel | anleiten meine schreibart$hintergedanken des lernens (1990)Peter-Weiss-Preis 2014Helmut BöttigerLaudatio auf Ulrich Peltzer zum Peter-Weiss-PreisUlrich PeltzerDank bei Annahme des Peter Weiss-Preises 2014DossierManfred HaidukZur Biographie von Peter Weiss. Drei Miszellen1. Peter Weiss im englischen Exil. Eine Spurensuche2. Letzte Telefonate mit Peter Weiss3. Tod und Trauer. ErinnerungenAnalyseOla HolmgrenPeter Weiss im TransitVon fesselnder Muttersprache zum befreienden SchreibenArnd Beise / Melanie Raemy"Wir kannten alle die Gesellschaft / aus der das Regime hervorgegangen war". Die Ermitlung von Peter Weiss als dokumentarisches TheaterstückMichael HofmannPeter Weiss' Ermittlung und das Gedächtnis der SchoahRalf SimonDie Latenzgehalte des Surrealismus(Peter Weiss, Die Ästhetik des Widerstands)Gustav Landgren"Foucault hatte für ihn gedacht."Über Peter Weiss' Querelen mit Jan MyrdalKritikDie moderne Stadt. Filmessays zur neuen Urbanität der 1950/60er Jahre. Hg. von Ralph Eue und Florian Wüst(Anja Schnabel)Der Wundbrand der Wachheit. Peter Weiss lesen. Zusammengestellt von Christa Grimm, Christoph Hein und Jürgen Krätzer(Swen Schulte Eickholt)Das Argument 316: Peter Weiss und die Aktualität der Ästhetik des Widerstands. Hg. von Peter Jehle(Salya Föhr)Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieses Bands
(Author portrait)
Arnd Beise ist assoziierter Professor für Germanistische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte am Departement für Sprachen & Literaturen der Universität Fribourg.

最近チェックした商品