- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Philosophie war schon immer Metaphysik. Die Arbeit will dazu beitragen, dass es so bleibt. Die Scholastiker unter Petrus Damiani haben im 11. Jahrhundert über factum non infectum gestritten. Dass Geschehenes nicht ungeschehen wird, ist fundamental für alle Wissenschaften. Extensional gesehen bleibt Kants Formel 7 + 5 = 12 zwar richtig, aber intensional - metaphysisch gesehen - ist es nicht mehr trivial. Dass Farben über Flächen etwas aussagen können, folgt nicht aus Begriff en und bestätigt lange nach Kant dessen Ontologie: die begriffliche Unausschöpfbarkeit der Anschauung. Die Theorie des Erkennens der Quantenphysik führt zur Theorie der Anschauung und Kausalität. Exkurs: Galilei und die Konstanz der Zeit.
(Text)
Philosophy has always been metaphysics. This will help ensure that it remains so. The scholars under Petrus Damiani struggled over factum non infectum in the 11th century: That what has happened will not "unhappen" is fundamental to all sciences.From an extensional point of view Kant's formula 7 + 5 = 12 remains correct, but from an intensional - metaphysical point of view, it is no longer trivial.That colours on surfaces can say something about them does not follow from meaning and confirmed long after Kant and his ontology: the conceptual inexhaustibility of intuition.The theory of knowledge of quantum physics leads to the theory of intuition and causality.Digression: Galileo and the constancy of time.
(Author portrait)
Der Heidelberger Bäckermeistersohn Gerhard Knauss, geboren 1928, wurde nach einem Studium der Physik und Geschichte von Karl Jaspers in Basel 1951 mit einer Arbeit über "Gegenstand und Umgreifendes" promoviert.Zirkuläres Denken in den Paradoxien des Koan zog ihn nach Japan. Den Lehrstuhl von Karl Löwith in Sendai und dann in Tokio vertrat er fünf Jahre.Nach Deutschland zurückgekehrt, leitete er das "Studium Generale" in Heidelberg, bis ihm 1971 die Habilitation in Saarbrücken gelang. Er ist der letzte lebende Jaspers-Schüler, der im Geiste des großen Mannes dessen Lehre umgreifend vertritt. Der Philosoph Jaspers 1946 an den beginnenden Studenten: "Studieren Sie etwas Handfestes." Der Student wählte Physik und Geschichte bei Conze und Pasqual Jordan.



