Zoo und Kino: Schauanordnungen der Moderne (2012. 200 S. 22,4 cm)

個数:

Zoo und Kino: Schauanordnungen der Moderne (2012. 200 S. 22,4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783861091882

Description


(Short description)
Das Kino hat sich im Kontext anderer Schauanordnungen entwickelt. Diese Erkenntnis ist längst Anstoß und Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. Doch wurden bisher vor allem Jahrmarkt, Zirkus, Varieté als Seitenphänomene beachtet, und zwar deswegen, weil sie vielfach auch Orte erster Filmvorführungen gewesen sind. Im Rahmen der Publika tion werden Zoo und Kino als Schauanordnungen der Moderne in den Fokus film- und kulturwissenschaftlicher Forschung gerückt. Ihre Gemeinsamkeit besteht darin, daß sie bewegte Bilder, das »lebende Bild«, wie der Film in der frühen Filmpublizistik auch genannt wurde, zugänglich machen. Dies unterscheidet sie von den paläontologischen Abteilungen der Museen, die sterbliche Überreste wie Knochen, Felle oder ausgestopfte Tiere in Vitrinen präsentieren, oder aber den klassischen Kunstmuseen, die statische Bilder zeigen. Historisch verweisen Zoo und Kino auf unterschied liche Traditionen. Die Anfänge des Kinos führen in die Welt der Massenkultur, des Varietés, des Jahrmarkts und der Schaustellerei. Die Vorläufer des Zoos dagegen sind die fürstlichen Menagerien, die der Repräsentation der absolutistischen Macht dienen, aber auch die Wandermenagerien mit ihren ambulanten Schauanordnungen. Auf der anderen Seite haben Zoo und Kino auch ihr Publikum. Davon künden die Kinopaläste der 1920er Jahre ebenso wie die prächtigen Tierhäuser des 19. Jahrhunderts. Heute sind Zoo und Kino mit ihren je spezifischen Funktionen und Aufgaben ein selbstverständlicher Teil des städtischen Alltags und Teil einer Medien- und Ereigniskultur. Im Film sind Tiere zu unterschiedlichen historischen Zeiten und über Genre- und Kulturgrenzen hinaus vertreten. Im Zoo-Film, einem Subgenre des Tierfilms, werden Tiere, Gehege und Betrachter gleichermaßen in Szene gesetzt. Ob in Lehr- und Kulturfilmen, im Fiction Film oder Non- Fiction Film oder im frühen Stummfilm ¿ der Zoo ist Vergnügungsstätte oder Tatort, attraktive Kulisse oder Forschungseinrichtung und nicht zuletzt ein Ort der Begegnung von Mensch und Tier. Die Publikation umfaßt Beiträge der 2008/2009 in Frankfurt am Main durchgeführten Veranstaltungen zum Thema, ergänzt durch einige ausgewählte neue bzw. neu übersetzte Aufsätze. Zoo und Kino als Schauanordnungen der Moderne werden aus verschiedenen Disziplinen betrachtet, darunter Filmwissenschaft, Fernsehwissenschaft, Kunst- und Kulturwissenschaft, Wissenschaftsgeschichte, Zoologie, Architektur. Mit Beiträgen von Miriam Adam, Mitchell G. Ash, Vinzenz Hediger, Oliver Hochadel, Judith Keilbach, Eric de Kuyper, David Landolf, Sabine Nessel, Manfred Niekisch, Winfried Pauleit, Nia Perivolaropoulou, Annelore Rieke-Müller, Heide Schlüpmann, Christina Wessely.
(Author portrait)
Studium der Philosophie bei Hans-Georg Gadamer, Ernst Bloch und Theodor W. Adorno. 1970 Wechsel zum Kino. 1975 Promotion über Friedrich Nietzsches ästhetische Oppostion. Seit 1979 in der Redaktion der Zeitschrift Frauen und Film. In den 80er Jahren Mitglied der Komission des Internationalen Kurzfilmfestivals Oberhausen. 2000 Mitbegründerin der Kinothek Asta Nielsen e.V. Lehrt seit 1991 Filmwissenschaft als Kinowissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main.

最近チェックした商品