- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Seit Menschen den Weg nach Amerika fanden, ist der Kontinent das Ziel von Migration. Kriege, Hungersnöte und politische Unfreiheit befeuerten in Europa den Traum von der Auswanderung. Heute sind Länder aller Kontinente zugleich Ziel- und Ursprungsort von Menschen in Bewegung. Aber immer schon war die Wanderung von Menschen komplex.
Das zeigt ein kompetenter Blick auf die Geschichte der globalen Wanderungsbewegungen, wie ihn dieser Band leistet. "Aufbruch in die Fremde" bietet einen Überblick über die historische Entwicklung von Migrationsbewegungen bis zur Gegenwart. Die Aufsätze internationaler Expertinnen und Experten sind anschaulich, reich bebildert und nach Regionen geordnet. Sie werden ergänzt durch einzelne Biografien, die exemplarisch für die Erfahrungen vieler Menschen stehen, zum Beispiel die Auswanderung einer Familie aus Melle (Niedersachsen) im 19. Jahrhundert oder die Odyssee einer polnischen "Displaced Person", die über Sibirien und Iran in die USA gelangte.
(Text)
Das 19. Jahrhundert gilt oft als das Jahrhundert der Massenwanderung. Nachdem von Europa aus die Welt erschlossen und unter den Kolonialgroßmächten aufgeteilt worden war, bildete sich im Zuge der industriellen Revolution ein weltweites wirtschaftliches System mit industrialisierten Zentren und abhängigen Agrarländern heraus. In bis dahin nicht gekannten Größenordnungen machten sich Menschen aus wirtschaftlich rückständigen Gebieten auf den Weg dorthin, wo sie sich ein besseres Leben erhofften. Migration wird auch in Zukunft ein bestimmendes Thema sein: 50 Millionen Wanderer von Europa in die "Neue Welt" in der Vergangenheit, 500 Millionen Flüchtlinge und Migranten weltweit aktuell! Dieses Buch beschreibt große Migrationsbewegungen vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Es geht den Ursachen der Wanderung nach, begleitet die Emigranten auf ihren langen und abenteuerlichen Wegen in die Zielorte Amerikas, Afrikas, Australiens und Neuseelands bis hin zur Ankunft und den neuen Lebensbedingungen in der Fremde. International renommierte Migrationsexperten vermitteln in ihren Beiträgen einen tiefen und einfühlsamen Gesamtüberblick über die historischen und aktuellen globalen Wanderungsbewegungen. Mit 430 Bildern ist das Werk reichhaltig illustriert, voller Informationen und überaus spannend zu lesen.
(Author portrait)
Dr. Diethelm Knauf leitet das bremische Landesfilmarchiv im Landesinstitut für Schule (LIS).