Ethnische Vielfalt und Mehrsprachigkeit an Schulen : Beispiele aus nationalen Kontexten (Bildung in der Weltgesellschaft Bd.1) (2008. 192 S. 21 cm)

個数:

Ethnische Vielfalt und Mehrsprachigkeit an Schulen : Beispiele aus nationalen Kontexten (Bildung in der Weltgesellschaft Bd.1) (2008. 192 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783860993491

Description


(Text)
Bildungsgerechtigkeit herzustellen gelingt weltweit unterschiedlich gut. Die gesammelten Erfahrungen aus anderen Bildungssystemen aus Europa, Amerika und Afrika geben Anregungen für Innovationen im Umgang mit Multikulturalität und Mehrsprachigkeit an deutschen Schulen.
In der neuen Reihe »Bildung in der Weltgesellschaft« liegt der gemeinsame Fokus auf der Bildungsfrage in der Migrationsgesellschaft und ihrer Schlüsselbedeutung für die globale Entwicklung.
In diesem ersten Band werden die Gründe der weltweit unterschiedlichen Erfolge in der Förderung und Integration von SchülerInnen mit Migrationshintergrund untersucht. Ob (mehrsprachige) Kinder mit Migrationshintergrund schulisch benachteiligt werden oder ihre Ressourcen produktiv genutzt werden, hängt stark von den jeweiligen nationalen bildungs- und integrationsspezifischen Voraussetzungen ab.
Um die eigene Praxis zu verbessern, ist es hilfreich, die Erfahrungen anderer Länder zu nutzen. Die Beispiele in diesem Band geben Einblick in die Chancen und Grenzen des Umgangs mit ethnischer und sprachlicher Vielfalt an Schulen.

Die Herausgeberinnen:
Alle Herausgeberinnen arbeiten im universitären Bereich im Fachbereich Erziehungswissenschaften mit dem Arbeitsschwerpunkt Interkulturelles Lernen: Prof. Dr. nci Dirim an der Universität Hamburg, Prof. Dr. Katrin Hauenschild an der Universität Hildesheim, Prof. Dr. Birgit Lütje-Klose an der Universität Bielefeld, Jessica M. Löser und Isabel Sievers an der Leibniz Universität Hannover.
(Author portrait)
Die Herausgeberinnen: Alle Herausgeberinnen arbeiten im universitären Bereich im Fachbereich Erziehungswissenschaften mit dem Arbeitsschwerpunkt Interkulturelles Lernen: Prof. Dr. Inci Dirim an der Universität Hamburg, Prof. Dr. Katrin Hauenschild an der Universität Hildesheim, Prof. Dr. Birgit Lütje-Klose an der Universität Bielefeld, Jessica M. Löser und Isabel Sievers an der Leibniz Universität Hannover.

最近チェックした商品