Intersubjektivität und Sprache : Zur An- und Abgleichung von Sprecher- und Hörervorstellungen in Texten und Gesprächen (Eurogermanistik 30) (1., Aufl. 2012. XVI, 188 S. 22.5 cm)

個数:

Intersubjektivität und Sprache : Zur An- und Abgleichung von Sprecher- und Hörervorstellungen in Texten und Gesprächen (Eurogermanistik 30) (1., Aufl. 2012. XVI, 188 S. 22.5 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783860575062

Description


(Text)
'Akkommodation', 'Koordination', 'Abstimmung', 'Synchronisierung', 'Hörerorientierung'... Durch verschiedene Begriffe aus unterschiedlichen theoretischen und methodologischen Ansätzen wird in der Linguistik die intuitiv nachvollziehbare Tatsache erfasst, dass Sprechen grundsätzlich eine intersubjektive Angelegenheit ist und dass Produktion und Rezeption nicht nur sich abwechselnde, sondern auch ineinander greifende Momente des Sprachprozesses sind.Der vorliegende Band beschäftigt sich mit dieser Thematik und versucht unter anderem folgende Fragen zu beantworten: Welche Spuren hinterlassen in Gesprächen und Texten die Bemühungen der Sprecher um die bestmögliche 'Anpassung' ihrer Worte an das vermutete Wissen oder die vermutete Einstellung des Rezipienten? Wie werden beim Hörer bzw. Leser Vorstellungen geweckt und gesteuert? Mit der Bemühung um Angleichung von Sprecher- und Hörervorstellungen geht auch oft das Problem der Diskrepanz zwischen Worten und Vorstellungen bzw. kommunikativer Intention einher. Wie wird diese Diskrepanz im Gespräch signalisiert und 'bewältigt'?Ein Beitrag in diesem Band ist schließlich dem in der deutschsprachigen Linguistik wenig bekannten Ansatz des französischen Linguisten Antoine Culioli zu diesem Thema gewidmet.INHALTEinleitungAnne LARRORY-WUNDER: So als AngleichungsmarkerAnja SMITH: Der Appell zur intersubjektiven Verständigung: zur Rolle phatischer DiskursmarkerHélène VINCKEL-ROISIN: Strategien der 'Angleichung' im Deutschen am Beispiel verbfreier NachfeldkonstituentenAnne-Laure DAUX-COMBAUDON: Verallgemeinernde Äußerungen zwischen Verständnissicherung und Unterhaltsamkeit Vincent BALNAT: was is der hässliche zwerch?? ^^ g - Anpassungsstrategien im ChatStéphanie BENOIST: Markierer der intersubjektiven, sozial-diskursiven und enunziativen Anpassung in einem Korpus von RadiogesprächenAntoine AUFRAY: Das Spiel mit dem Publikum: Vorstellungen und Vorstellungsumstellungen in Comedy ShowsDominique DUCARD: Abdichtung und andere Angleichungsgesten in der Théorie de l'énonciation (von Antoine Culioli)
(Table of content)
Einleitung
Anne LARRORY-WUNDER: So als Angleichungsmarker
Anja SMITH: Der Appell zur intersubjektiven Verständigung: zur Rolle phatischer Diskursmarker
Hélène VINCKEL-ROISIN: Strategien der 'Angleichung' im Deutschen am Beispiel verbfreier Nachfeldkonstituenten
Anne-Laure DAUX-COMBAUDON: Verallgemeinernde Äußerungen zwischen Verständnissicherung und Unterhaltsamkeit
Vincent BALNAT: was is der hässliche zwerch?? - Anpassungsstrategien im Chat
Stéphanie BENOIST: Markierer der intersubjektiven, sozial-diskursiven und enunziativen Anpassung in einem Korpus von Radiogesprächen
Antoine AUFRAY: Das Spiel mit dem Publikum: Vorstellungen und Vorstellungsumstellungen in Comedy Shows
Dominique DUCARD: Abdichtung und andere Angleichungsgesten in der Théorie de lénonciation (von Antoine Culioli)

最近チェックした商品