Weltwissen und Sonettistik in der Frühen Neuzeit : Frankreich, Spanien, England und Deutschland (Stauffenburg Colloquium 72) (1., Aufl. 2012. 321 S. 22.5 cm)

個数:

Weltwissen und Sonettistik in der Frühen Neuzeit : Frankreich, Spanien, England und Deutschland (Stauffenburg Colloquium 72) (1., Aufl. 2012. 321 S. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783860572221

Description


(Text)
Das Sonett erlebt in der Frühen Neuzeit in vielen europäischen Ländern - wie Frankreich, Spanien, England und Deutschland - überhaupt erst seine erste Blüte. Der Einfluß geht hier natürlich von Italien als dem Ursprungsland des Sonetts aus. Bedeutsam für die Sonettgeschichte ist diese europäische Blütephase dabei nicht nur wegen der Quantität der verfertigten Sonette, sondern vor allem wegen deren Qualität. In dieser Zeit vollzieht sich nämlich vor allem in Frankreich, Spanien und Deutschland eine außerordentliche Ausweitung des Themenspektrums des Sonetts. Die Form, die ursprünglich - in der Nachahmung Petrarcas - vorwiegend der Liebesdichtung vorbehalten war, wird nun den unterschiedlichsten Themen aus dem Bereich der erfahrbaren menschlichen Wirklichkeit gewidmet. So erfüllt das Sonett hier die Funktion der Verarbeitung und Speicherung von Weltwissen, das sich gebündelt in der poetischen Form der Sonett-Zyklen wie ein enzyklopädisches Wissen darstellt. Zurückzuführen ist dies vor allem auf die studia humanitatis, die in dieser Zeit vollzogene Rezeption der aristotelischen Poetik, welche der Poesie die Funktion der mimesis der Praxis (darunter auch die Gegenstände kognitiver Vorgänge) zuweist, und das Bewußtsein eines grundlegenden Funktionswandels des Sonetts, das in den Poetiken der damaligen Zeit in eine typologische Nähe zum Epigramm gestellt wird. Die Untersuchung führt auf systematische Weise repräsentative Ergebnisse des Prozesses der thematischen Entgrenzung des Sonetts im Rahmen ausführlicher Einzelanalysen und komparatistischer Betrachtungen vor Augen.Beatrice Nickel ist Akademische Rätin am Lehrstuhl für Romanistik I der Universität Stuttgart. Zu ihren Forschungsgebieten gehört neben dem Sonett der Frühen Neuzeit die Literatur der Avantgarde.
(Author portrait)
Beatrice Nickel hat Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Philosophie studiert, zum europäischen Sonett in der Frühen Neuzeit promoviert und zur Intermedialität in der romanischen, englischen und deutschen Lyrik nach 1945 habilitiert. Beatrice Nickel ist Akademische Rätin am Institut für romanische Literaturen der Universität Stuttgart.

最近チェックした商品