Sprachintegrativer Grammatikunterricht : Zum Zusammenspiel von Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik im Mutter- und Fremdsprachenunterricht (Stauffenburg Linguistik 51) (2010. 238 S. 24 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Sprachintegrativer Grammatikunterricht : Zum Zusammenspiel von Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik im Mutter- und Fremdsprachenunterricht (Stauffenburg Linguistik 51) (2010. 238 S. 24 cm)

  • ウェブストア価格 ¥9,788(本体¥8,899)
  • STAUFFENBURG(2010発売)
  • 外貨定価 EUR 39.80
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 440pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783860571897

Description


(Text)
Haben sich Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik etwas zu sagen oder ist ihr einziger tatsächlich existierender Berührungspunkt die Lehramtsausbildung? Die vorliegende Studie untersucht am Beispiel des deutschen Konjunktivs und seiner französischen Entsprechungen exemplarisch ihre Schnittstelle und mögliche Berührungspunkte. Gezeigt wird auf empirischer Grundlage, wie eine detaillierte sprachwissenschaftliche Analyse neue Impulse für die Sprachdidaktik liefern kann und wie umgekehrt die Sprachwissenschaft von sprachdidaktischen Fragestellungen profitieren kann.
Muttersprachlicher Grammatikunterricht ist bekanntlicherweise nicht sonderlich populär. Ausgehend von einer Befragung von mehr als 400 Gymnasiasten aus Baden-Württemberg wird aufgezeigt, dass Schüler ein großes Interesse an den schulischen Fremdsprachen haben. Demnach ist es aus motivationalen Gründen sinnvoll, bei gewissen, besonders einleuchtenden, grammatikalischen Themen im Deutschunterricht Verbindungen zu den schulischen Fremdsprachen herzustellen und in Form eines sprachintegrativen Grammatikunterrichts vorzugehen. Ein solcher Vergleich ermöglicht nicht nur Einsichten in den Bau der Sprache, wie sie von der Debatte um den muttersprachlichen Grammatikunterricht abwechselnd befürwortet und bezweifelt werden, er führt auch zu einem erhöhten anwendungsbezogenen Umgang mit dem eigentlichen Lerngegenstand. In einer weiteren Schülerbefragung wird zudem gezeigt, dass Gymnasiasten kaum in der Lage sind, den Konjunktiv II der starken Verben jenseits der hochfrequenten Formen zu bilden. Argumentiert man dafür, dass die situationsadäquate Beherrschung der Konjunktivmorphologie eines der Lernziele des gymnasialen Deutschunterrichts ist, so rückt der muttersprachliche Grammatikunterricht unweigerlich in die Nähe der fr

最近チェックした商品