Narrative Fähigkeiten und Individualität : Mündlicher und schriftlicher Erzählerwerb im Längsschnitt von der 5. bis zur 12. Schulstufe (Stauffenburg Linguistik 65) (1., Aufl. 2012. 450 S. 24 cm)

個数:

Narrative Fähigkeiten und Individualität : Mündlicher und schriftlicher Erzählerwerb im Längsschnitt von der 5. bis zur 12. Schulstufe (Stauffenburg Linguistik 65) (1., Aufl. 2012. 450 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783860571101

Description


(Text)
Die Studie schließt eine wesentliche Lücke in der Spracherwerbsforschung, indem sie den Erzählerwerb von 48 SchülerInnen in der Sekundarstufe I und II über bis zu acht Jahre hinweg verfolgt. Die Analyse der Daten erfolgt vergleichend im Hinblick auf Veränderungen im mündlichen und schriftlichen Erzählen in schulnahen Erzählsituationen. Der Einbezug von acht zweisprachigen SchülerInnen ermöglicht darüber hinaus einen Vergleich mit dem Verlauf des Erzählerwerbs bei SchülerInnen mit Deutsch als L2. Analysiert werden unter funktionaler Perspektive Veränderungen in der Erzählstruktur, der Einsatz von Tempus und temporalen Mitteln, die Etablierung des Erzählraumes durch unterschiedliche räumliche Referenzen sowie die Verwendung der verschiedenen Formen der Redewiedergabe.Die Untersuchung weist nach, wie stark das Erzählen in der gesamten Sekundarstufe von teilweise intensiven Erwerbsprozessen geprägt ist - auch dann, wenn es nicht mehr didaktisch fokussiert wird. Die zentrale Rolle derIndividualisierung im Erzählerwerb sowie die Komplexität ihrer Erfassung werden anhand des qualitativen Längsschnittes in Kombination mit der quantitativen Auswertung der Daten der jeweiligen Schulstufe deutlich. Das Buch ist für die Erst- und Zweitspracherwerbsforschung und die Deutschdidaktik gleichermaßen eine bedeutende Quelle für Daten und Analysen zum mündlichen und schriftlichen Erzählerwerb. MONIKA DANNERER ist Assoziierte Professorin für Germanistische Linguistik am Fachbereich Germanistik der Universität Salzburg.
(Author portrait)
Monika Dannerer ist Assoziierte Professorin für Germanistische Linguistik am Fachbereich Germanistik der Universität Salzburg.

最近チェックした商品