Phänomen Zeit : Dimensionen und Strukturen in Kultur und Wissenschaft (1., Aufl. 2011. 494 S. zahlr. Abb. 24 cm)

個数:

Phänomen Zeit : Dimensionen und Strukturen in Kultur und Wissenschaft (1., Aufl. 2011. 494 S. zahlr. Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783860570241

Description


(Short description)
Die ZEIT ist der Maßstab allen Lebens auf der Erde und des ganzen Universums, das 13,6 oder gar schon 13,7 Milliarden alt sein soll, wenn sich die Astrophysiker nicht verrechnet haben. Was aber war vorher, wie lange wird das Universum noch existieren, was kommt nachher? Über keinen anderen Begriff wurde in der Geschichte der Menschheit von Anfang an so viel nachgedacht, gesprochen und geschrieben wie über die ZEIT, ob als Vergangenheit, Gegenwart und/oder Zukunft, ob als Bruch, Zäsur und Wende, als Kontinuität und Ewigkeit, als Kriegs- oder FriedensZEIT, als Lebens-, Arbeits- oder FreiZEIT. Unsere moderne Welt steht vollends im Zeichen der ZEIT, Moderne und ZEIT sind austauschbare Begriffe, sie sind geradezu identisch geworden. Auf keinen anderen Gegenstand fällt unser Blick so oft wie auf die Uhr, die unsere Aufmerksamkeit magnetisch anzieht und unser Bewusstsein, unser Handeln und Denken beherrscht. In unserer Welt gibt es keinen Ort mehr ohne Uhren, die permanent an die ZEIT, ihre Abläufe und ihre scheinbar unausweichlichen Fristsetzungen gemahnen. ZEIT-Rhythmen, temporale Mikro- und Makrodimensionen bestimmen unsere Existenz von der Geburt bis zum unentrinnbaren Tod. In diesem Band werden Aspekte der Zeit aus unterschiedlichsten Blickwinkeln der Natur- und Geisteswissenschaften erörtert, der Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, der Medizin und Technik, der Theologie und Musikwissenschaft, der Journalistik und Sportwissenschaft. Da geht es um Einstein und die Relative Zeit, um Kontinuität und Ewigkeit im Alten Testament, um Zeitvorstellungen mexikanischer Puebloindianer oder westafrikanischer Stammeskulturen, um Zeitdimensionen in direkter Hirn-Computer Kommunikation und in der Zoologie von der Eintagsfliege zur Riesenschildkröte.,
(Author portrait)
Dietmar Goltschnigg ist Professor für Neuere deutsche Sprache und Literatur an der Karl-Franzens-Universität Graz. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die deutschsprachige Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (vor allem die Wirkungsgeschichte Georg Büchners und Heinrich Heines) sowie die Klassische Moderne Österreichs.

最近チェックした商品