Richtig Steuern (f. d. Schweiz) : Wie mit Steuern jährlich 25 Milliarden Franken zugunsten der Bevölkerung rückverteilt werden können (2011. 240 S. 205 mm)

個数:

Richtig Steuern (f. d. Schweiz) : Wie mit Steuern jährlich 25 Milliarden Franken zugunsten der Bevölkerung rückverteilt werden können (2011. 240 S. 205 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783859901698

Description


(Short description)
Aus dem Inhalt: Krise des Steuerstaats / Die Krise der Gesellschaftlichen Investitionsfunktion / Die Schweiz vom Kopf auf die Füsse stellen / Verteilungsgerechtigkeit / Weltmarkterfolg auf Kosten der Frauen / Steuerhinterziehung in der Schweiz / Unternehmenssteuern / Steuern auf hohe Einkommen / Erbschaftssteuern / Bodenbesteuerung / Transaktionssteuern / Globalisierung und Standortkonkurrenz / Pauschalbesteuerung / Die Denknetz-Steueragenda
(Text)
Wer hat, dem wird gegeben. In keinem andern Land der Welt sind die Vermögen ungleicher verteilt als in der Schweiz. Doch die bürgerlichen Eliten halten hartnäckig an ihrer Tiefsteuerstrategie fest und bevorteilen damit zusätzlich die Hyperreichen und die Grosskonzerne. Was tun diese mit den Steuergeschenken? Sie werfen sie auf die Finanzmärkte, die ohnehin massiv überkapitalisiert sind. Die Folge: Das Karussell der Spekulationsblasen dreht sich noch schneller, während die Mittel für Kindertagesstätten, für eine ökologische Wende und für eine soziale Finanzierung des Gesundheitswesens fehlen. Viele nehmen an, die Schweizer Banken seien gute Steuerzahler. Weit gefehlt: Alle Schweizer Banken zusammen zahlten im Schnitt der letzten 15 Jahre weniger als 2% des gesamten Steueraufkommens. Das muss ändern: Die AutorInnen rechnen vor, wie jedes Jahr 25 Milliarden CHF rückverteilt werden können, wenn Unternehmenssteuern und Steuern auf hohen Einkommen erhöht sowie eine nationale Erbschaftssteuer und eine echte Finanztransaktionssteuer geschaffen werden. Auf diese Weise wird den Finanzmärkten jährlich ein Betrag in der Höhe von 5% des BIP entzogen und wieder in die Zonen gesellschaftlicher Nützlichkeit überführt. Das ist eine Frage der Verteilungsgerechtigkeit. Das ist ebenso eine Frage der demokratischen Intelligenz: Wir müssen verhindern, dass auf den Finanzmärkten in immer schnellerer Folge die Sicherungen durchbrennen. Und es ist eine Frage der Gendergerechtigkeit: Wir brauchen genügend Steuererträge für öffentliche Pflege- und Betreuungsangebote, damit die Care-Arbeit gerecht verteilt, fair bezahlt und in guter Qualität erbracht werden kann.
(Author portrait)
Mit Beiträgen von: Hans Baumann, Andres Frick, Mark Herkenrath, Stefan Hostettler, Stefan Howald, Hans Kissling, Michael Krätke, Mascha Madörin, Beat Ringger, Niggi Scherr, Emanuel Wyler

最近チェックした商品