Philippe Schibig, der Prinz vom anderen Stern : Hrsg.: IG Schibig (2010. 200 S. 120 farb. u. 10 schw.-w. Abb. 32 cm)

個数:

Philippe Schibig, der Prinz vom anderen Stern : Hrsg.: IG Schibig (2010. 200 S. 120 farb. u. 10 schw.-w. Abb. 32 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783858813183

Description


(Short description)
Warnhinweis: Sicherheitshinweis entsprechend Art,9 Abs,7 S,2 der GPSR entbehrlich


Die Entdeckung eines Ausnahmekünstlers: Durch Kugelschreiberzeichnungen ist Philippe Schibig bekannt geworden. Diese einzige Monografie zu Schibigs Schaffen versammelt mehr als 100 seiner Werke.

(Text)

In seinen Kugelschreiberzeichnungen stellt der Schweizer Künstler Philippe Schibig (1940-2013) das Innenleben von Bäumen dar, zeichnet in sich zusammenstürzende galaktische Welten und kreiert eine hieroglyphische Zeichensprache. Als der bekannte Luzerner Sammler Siegfried Rosengart, bei dem Picasso, Braque und Matisse ein- und ausgingen, Schibig 1969 in seine Galerie aufnahm, war dies vielversprechend, jedoch nur von kurzer Dauer - Schibig verliess die Galerie bald wieder. Denn was damals noch niemand wusste: Der Künstler war Autist; er lebte später in einem Pflegeheim.

Im Herbst 2010 erschien zu Schibigs 70. Geburtstag diese umfangreiche Monografie mit weit über 100 Werken, ergänzt durch persönliche Essays und private Fotografien. Das Buch zu Leben und Werk dieser aussergewöhnlichen Künstlerpersönlichkeit.

(Review)

«Der Arzt und Schriftsteller Albert Mambourg zeichnet in seinem Buch ein sehr einfühlsames und bewegendes Porträt des aussergewöhnlichen Künstlers und bringt einem Person und Werk des besessenen Zeichners sehr nahe.» Kurt Beck, Neue Luzerner Zeitung

(Author portrait)
Professor Dr. Jean-Christophe Ammann, Autor mehrerer Bücher, ist Direktor des Museums für Moderne Kunst in Frankfurt am Main.
Martin Zimmermann, 1959 geboren, ist seit 2002 ordentlicher Professor für Alte Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zuvor war er an der Universität Tübingen tätig. Neben dem Thema »Gewalt in der Antike« zählt die historische Landeskunde Kleinasiens zu seinen Forschungsschwerpunkten, zuletzt veröffentlichte er die Geschichte der antiken Stadt Pergamon.

最近チェックした商品