Die Brille des Nissim Nachtgeist : Roman. Die Emigrantenpension Comi in Zürich 1921-1942 (2018. 224 S. Fotos. 20.8 cm)

個数:

Die Brille des Nissim Nachtgeist : Roman. Die Emigrantenpension Comi in Zürich 1921-1942 (2018. 224 S. Fotos. 20.8 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783857918537

Description


(Text)
Lisette, eine junge Hamburgerin, emigriert im Sommer 1934 aus politischen Gründen nach Zürich, wo sie Arbeit und Unterkunft in der Pension Comi findet. Diese wird vom russisch-jüdischen Ehepaar Paksmann geführt, das einst selbst geflüchtet ist und sich den immer zahlreicher eintreffenden Flüchtlingen verbunden fühlt. In der Pension kommt auch Nissim Nachtgeist unter, Jurastudent aus Deutschland, der gerne Schauspieler geworden wäre und nun illegal Schweizer Berufsmäntel näht. Aber auch Signora Teresa mit den leuchtenden roten Haaren, Jüdin und ausgestossen aus der Kommunistischen Partei, Oberregierungsrat Eiser, der alle, die nach ihm angekommen sind, als persönliche Bedrohung empfindet und Vicky, «eine Achteljüdin» aus dem Rheinland, die samstags die Damen der Pension mit einer Schönheitspflege verwöhnt, leben hier.Die Pension Comi hat es tatsächlich gegeben, und Lotte Schwarz erzählt die Geschichten der Menschen, die dort Vertreibung und Krieg zu überstehen und jene im Gastlandgeforderte seelische Schwerarbeit zu leisten versucht haben: «Hoffen, warten, dankbar bleiben.»
(Author portrait)
Lotte Schwarz (1910-1971), wuchs in einer sozialdemokratischen Arbeiterfamilie in Hamburg auf. Erst Dienstmädchen, später Bibliothekarin. Engagierte sich bei den Guttemplern, der Frauenbewegung und den antistalinistischen Roten Kämpfern. 1934 emigrierte sie in die Schweiz, wo sie zunächst wieder als Dienst mädchen arbeitete. Unterkunft fand sie in der Pension Comi. Von 1938 bis 1948 Bibliothekarin im Schweize rischen Sozialarchiv in Zürich. Danach freiberuflich als Werbetexterin und Autorin tätig.Christiane Uhlig, Historikerin mit Forschungsschwerpunkt osteuropäische, jüdische und Schweizer Geschichte des 20. Jahrhunderts. Arbeitete an der Universität St. Gallen, war wissenschaftliche Mitarbeiterin der unabhängigen Expertenkommission Schweiz - Zweiter Weltkrieg und für das Archiv für Zeitgeschichte der eth Zürich tätig. Zahlreiche Publikationen, zuletzt «Jetzt kommen andere Zeiten. Lotte Schwarz (1910-1971). Dienstmädchen, Emigrantin, Schriftstellerin».

最近チェックした商品