Tausend Blicke : Mit Erinnerungen der Porträtierten. Mit Erinnerungen der Porträtierten und Texten. Hrsg. v. d. Fotostiftung Schweiz, Winterthur (5. Aufl. 2009. 220 S. 180 Fotos, Duoton. 28.5 cm)

個数:

Tausend Blicke : Mit Erinnerungen der Porträtierten. Mit Erinnerungen der Porträtierten und Texten. Hrsg. v. d. Fotostiftung Schweiz, Winterthur (5. Aufl. 2009. 220 S. 180 Fotos, Duoton. 28.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783857914102

Description


(Text)
Der Pressefotograf Emil Brunner war nicht nur ein weit gereister Reporter, er hatte sich auch den Blick für das Nahe bewahrt. Während des Zweiten Weltkriegs fotografierte er in elf Gemeinden im Bündner Oberland Leute, besonders Kinder. Er porträtierte sie auf eine berührende und doch distanzierte Weise, die den Menschen ihre Eigenheit beliess. Eine Auswahl aus dieser einzigartigen Porträtserie, die rund 1700 Fotos umfasst, wird nun zum ersten Mal gezeigt: Eindrückliche Bilddokumente aus einer fernen sozialen Wirklichkeit, jenseits der idealisierenden Heidi-Welt.Die Texte von Erika Hössli vertiefen den Blick in die damaligen Lebenswelten der Kinder. Sie befragte einige der Fotografierten, die sich heute - fast sechzig Jahre später - an ihre Kindheit zur Zeit des Zweiten Weltkriegs erinnern: Sie erzählen von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem, von Wohnen und Essen, von Arbeit, Schule und Spielen, von Kranksein und Angst, von Festen und Träumen.
(Author portrait)
Emil Brunner (1908-1995) verbrachte sein Leben vorwiegend auf Auslandreisen. Von seinen Wohnorten Baden und Braunwald aus brach er immer wieder in alle Himmelsrichtungen auf - kaum eine Gegend zwischen Spitzbergen und St. Helena, von der er nicht zahlreiche Aufnahmen über Land und Leute nach Hause gebracht hätte. Das nach seinem Tod im 'Chalet Mungg' zurückgebliebene fotografische Lebenswerk wird heute von der Fotostiftung Schweiz (Winterthur) betreut.
(Text)
es Bundesamts für Kultur und des Kantons Glarus, von der Schweizerischen Stiftung für die Photographie (Zürich) erworben werden. Im Bündner Kunstmuseum werden Brunners Kinderbilder zum ersten Mal öffentlich präsentiert. Da von dieser Serie nur noch wenige Originalabzüge existieren, wurde eine gezielt getroffene Auswahl aus dem Negativarchiv neu vergrössert. Zahlreiche weitere Aufnahmen werden in einer Projektion vorgestellt, ergänzt durch Erinnerungen von Porträtierten, die heute auf ihre Kindheit zurückblicken.
(Author portrait)
Emil Brunner (1908-1995) verbrachte sein Leben vorwiegend auf Auslandreisen. Von seinen Wohnorten Baden und Braunwald aus brach er immer wieder in alle Himmelsrichtungen auf - kaum eine Gegend zwischen Spitzbergen und St. Helena, von der er nicht zahlreiche Aufnahmen über Land und Leute nach Hause gebracht hätte. Das nach seinem Tod im 'Chalet Mungg' zurückgebliebene fotografische Lebenswerk wird heute von der Fotostiftung Schweiz (Winterthur) betreut.

最近チェックした商品