Palladianismus : Andrea Palladio - Kontinuität von Werk und Wirkung (2008. 344 S. 241 Farbfotos. 32.5 cm)

個数:

Palladianismus : Andrea Palladio - Kontinuität von Werk und Wirkung (2008. 344 S. 241 Farbfotos. 32.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783856762391

Description


(Text)
Wie kaum ein anderer Architekt prägte Andrea Palladio (1508-1580) eine in seiner Zeit neue Baukunst, die über ganz Europa bis nach Amerika Verbreitung fand und bis heute wirksam bleibt. Weil diese Architektur trotz ihrer Internationalität stets erkennbar auf Palladio zurückverweist, beschreibt man das einzigartige Phänomen als Palladianismus. Die Ursachen liegen in der klaren, unverwechselbaren Erscheinungsform seiner Bauten und in der ihnen eigenen Eleganz sowie in der Palladio stets zugewiesenen theoretischen Autorität. Diese verbindet sich mit seinen Quattro libri dell'architettura (1570), die zu den erfolgreichsten Architekturbüchern überhaupt zählen. In ihnen hat Palladio sein eigenes Werk, die Villen und Paläste in Vicenza und im Veneto, musterhaft in den Mittelpunkt gestellt. Werner Oechslin geht dem Phänomen Palladianismus nach und untersucht dessen Gründe, zunächst bei Palladio selbst. Palladio hat in seiner Auseinandersetzung mit der antiken Architektur, mit Vitruv unddessen Kommentator Daniele Barbaro die Grundlage seines Erfolges geschaffen. Seine Bauten bieten im besten Sinne exemplarische Vorlagen, für den Palast, die Villa, die Fassade, die Raumabfolge. Auf unterschiedlichste Weise werden solche Vorzüge erkannt, aufgenommen und umgeformt. Dementsprechend wird der vielfältige Umgang mit Palladio in Deutschland, Frankreich, Holland und England genauer analysiert. Der besondere Wert der Darstellung liegt darin, die Nachwirkung Palladios auch dort aufzuspüren, wo die äusseren 'historischen' Formen verlassen werden und die moderne Architektur einen 'abstrakteren' Zugang neu herstellt. Mit in die Betrachtung gehören Le Corbusier wie Mies van der Rohe, die englischen Brutalisten und selbst Peter Eisenman. Der grosszügig und reich illustrierte Band, bislang nur in einer italienischen Ausgabe erhältlich, liegt jetzt auch in deutscher Sprache vor.
(Author portrait)
Werner Oechslin, geb. 1944, studierte Kunstgeschichte, Archäologie, Philosophie und Mathematik in Zürich und Rom, lehrte in den USA, in Deutschland und in der Schweiz. Er war von 1985-2010 Professor für Kunst- und Architekturgeschichte an der ETH Zürich, 1986-2006 Vorsteher des Instituts gta, Departement Architektur der ETH Zürich, und ist der Gründer der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin in Einsiedeln.

最近チェックした商品