»Man bewilligte uns sogar einige Spiele« : Künstlerische Aktivitäten unter dem Zwang der NS-Herrschaft in Österreich (1. 2022. 200 S. 6 Abb. 21 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

»Man bewilligte uns sogar einige Spiele« : Künstlerische Aktivitäten unter dem Zwang der NS-Herrschaft in Österreich (1. 2022. 200 S. 6 Abb. 21 cm)

  • ウェブストア価格 ¥5,205(本体¥4,732)
  • MANDELBAUM(2022発売)
  • 外貨定価 EUR 20.00
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 235pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854769484

Description


(Text)
Nach dem »Anschluss« Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland wurde im Jänner 1939 auf Druck des NS-Regimes die Zweigstelle Wien des Jüdischen Kulturbund Deutschlands eingerichtet, zu deren Aufgaben es gehörte, zumindest ein gewisses kulturelles Leben zuzulassen. Diese Wiener Zweigstelle sowie Organisationen wie die Jugendalijah und die Aktion Gildemeester bildeten die einzige Möglichkeit für jüdische Künstler_innen und das jüdische Publikum, Kunst darzubieten bzw. zu rezipieren.In den Konzentrationslagern Mauthausen und Gusen sowie den Außenlagern waren die musikalischen und theatralen Aktivitäten zwischen Zwang, dem Bedürfnis nach der Darstellung eigener Identität/en und Ablenkung angesiedelt.Diesen künstlerischen Veranstaltungen, die teils genehmigt waren oder gefordert wurden, teils halb-legal oder im Verbotenen entstanden, geht Autorin Brigitte Dalinger in dieser Arbeit nach. Sie legt ihren Fokus darauf, Grundlagen und Kontext zu erklären, in dem Kultur stattfinden konnte, sowohl innerhalb der Vernichtungslager als auch außerhalb.Auch die Ambivalenz zwischen dem verbrecherischen, menschenverachtenden Regime einerseits und dem Bedarf nach Kunst, Kultur und Musik andererseits wird thematisiert. Die Grenze zum Missbrauch wurde dabei immer wieder überschritten, etwa wenn eine »festliche Musikbegleitung« für eine Hinrichtung in Mauthausen befohlen wurde.
(Author portrait)
Brigitte Dalinger, Theaterhistorikerin und Lehrbeauftragte am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien. Zahlreiche Publikationen u. a. zu Jüdischem Theater und Dramatik sowie Theater, Kabarett und Tanz in den 1930er Jahren. 2018, gemeinsam mit Veronika Zangl (Hg.) Theater unter NS-Herrschaft. Theatre under Pressure. Göttingen: V&R unipress.

最近チェックした商品