Kolonialgeschichte hören : Das Echo gewaltsamer Wissensproduktion in historischen Tondokumenten aus dem südlichen Afrika (2020. 176 S. 15 Abb. 21 cm)

個数:

Kolonialgeschichte hören : Das Echo gewaltsamer Wissensproduktion in historischen Tondokumenten aus dem südlichen Afrika (2020. 176 S. 15 Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854768883

Description


(Text)
Europäische Archive bewahren historische Sprechaufnahmen, die während der kolonialen Herrschaft in afrikanischen Ländern von Ethnologen, Linguisten und Musikologen aufgenommen wurden. Diese Aufnahmen können heute als vielstimmiges Echo der kolonialen Wissensproduktion gehört werden. Jedoch wurden akustische Sammlungen bisher kaum als Quellen zur Kolonialgeschichte wahrgenommen. Für dieses Buch hat Anette Hoffmann eine audio-visuelle Sammlung aus dem südlichen Afrika untersucht, deren Objekte auf fünf Wiener Institutionen verteilt sind.Die Neuübersetzung von Aufnahmen und ihre Rückverbindung mit der Sammlung des aufnehmenden Anthropologen Rudolf Pöch erlauben einen Perspektivenwechsel: von einer der Heldengeschichten der anthropologischen Folklore zu Positionen von SprecherInnen, die von kolonialer Gewalt sprechen und Kommentare zu den Forschungspraktiken des österreichischen Anthropologen geben. Durch die akribische Neuzusammensetzung von Tonaufnahmen, Fotografien, der Spur von Objekten und Pöchs Reisenotizen gelingt eine Neuinterpretation dieser Forschungsreise in ein Kriegsgebiet.
(Author portrait)
Anette Hoffmann ist Kulturwissenschaftlerin, Afrikanistin und Kuratorin. Sie arbeitet zu audio-visuellen Sammlungen aus dem Kolonialarchiv, zu kolonialer Geschichte und deren Repräsentationsformen in Museen, zu kolonialen Wissenspraktiken und zu oralen Texten und Performances als historische Formen von Kritik. Sie ist eine der Autorinnen des 2011 erschienen Bandes Sensible Sammlungen. Ihre letzte Ausstellung "Der Krieg und die Grammatik" war ab Oktober 2019 im MARKK Museum in Hamburg zu sehen.

最近チェックした商品