Jüdisches Leben in Wien-Margareten (2019. 340 S. 21 cm)

個数:

Jüdisches Leben in Wien-Margareten (2019. 340 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854768524

Description


(Text)
Der Textilfabrikant Bernhard Altmann und seine Familie, die Eigentümer des Margaretener Bürgerkinos, Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeindebauten, kleine Gewerbetreibende und Kaufleute - sie alle repräsentierten bis 1938 die Vielfalt jüdischen Lebens in Margareten, dem 5. Wiener Gemeindebezirk. Viele von ihnen stammten aus den östlichen Gebieten der Monarchie und oft aus streng orthodoxen Milieus. Die Synagoge in der Siebenbrunnengasse bildete das Zentrum des religiösen jüdischen Lebens. Das NS-Regime aber verwies auch Personen, die nicht mehr Mitglieder der jüdischen Gemeinde waren, auf ihre jüdische Herkunft zurück - etwa die aus öffentlichen Schulen ausgeschlossenen Kinder, die von Ende 1940 bis Mitte 1942 in der Grüngasse unterrichtet wurden.Die Beschäftigung mit der Verfolgung und Beraubung muss zwangsläufig auch die - großteils österreichischen - Täter ins Blickfeld rücken: die »Ariseure« oder etwa die Leiter der »Aktion Grüngasse«, die die Warenbestände jüdischer Altwarenhändlerinnen und händler an regimegetreue Personen verschleuderten.
(Author portrait)
Gabriele Anderl ist Wissenschaftlerin und Autorin in Wien. Seit 2005 Mitglied der Kommission für Provenienzforschung. Freie Mitarbeiterin von Radio Ö1. Zahlreiche Publikationen zu zeithistorischen Themen (u. a. zur NSVertreibungs und Beraubungspolitik, zum Kunstraub und Kunsthandel während der NSZeit, Exilforschung). War Mitarbeiterin der österreichischen Historikerkommission. 2013 erschien von ihr im Mandelbaum Verlag: Jüdisches Leben in der Wiener Vorstadt. Ottakring und Hernals (mit Evelyn Adunka).

最近チェックした商品