Geschichtspolitik und 'Türkenbelagerung' (Mandelbaum Kritik & Utopie) (2013. 240 S. 30 Abb. 19 cm)

個数:

Geschichtspolitik und 'Türkenbelagerung' (Mandelbaum Kritik & Utopie) (2013. 240 S. 30 Abb. 19 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854766131

Description


(Short description)
Die Osmanen stellten vom 15. bis zum 18. Jahrhundert in weiten Teilen Europas eine reale Bedrohung dar. Siege gegen sie blieben selten, diese wurden allerdings erinnerungswirksam gefeiert. Die "Rettung" von Wien 1683 zeigt die mediale Bandbreite, mit der die Erinnerung an Bedrohung und Sieg wach und lebendig erhalten wurde: Tragödien und Komödien, Opern und Triumphzüge wurden ebenso eingesetzt wie Prozessionen, Feuerwerke, Kriegsspiele und Medaillenprägungen. Dabei wird auf bewährte ältere Vorbilder zurückgegriffen, aber auch das zukünftige Gedenken richtungweisend beeinflusst.Das Buch ist der erste von zwei Bänden mit kritischen Studien zur "Türkenbelagerung" und spannt einen Bogen von den europaweiten Anfängen des Erinnerns an die "Türkenbelagerung" bis zu regionalen Ausprägungen in der Gegenwart, nicht zuletzt auch der zeitgenössischen politischen Indienstnahme der historischen Erzählungen. Im Herbst 2012 wird der zweite Band erscheinen. Er setzt sich mit den unterschiedlichenhistorischen Projektionen und Konnotationen des Feindbildes "Türken" auseinander.
(Text)
Die Osmanen stellten vom 15. bis zum 18. Jahrhundert in weiten Teilen Europas eine reale Bedrohung dar. Siege gegen sie blieben selten, diese wurden allerdings erinnerungswirksam gefeiert. Die 'Rettung' von Wien 1683 zeigt die mediale Bandbreite, mit der die Erinnerung an Bedrohung und Sieg wach und lebendig erhalten wurde: Tragödien und Komödien, Opern und Triumphzüge wurden ebenso eingesetzt wie Prozessionen, Feuerwerke, Kriegsspiele und Medaillenprägungen. Dabei wird auf bewährte ältere Vorbilder zurückgegriffen, aber auch das zukünftige Gedenken richtungweisend beeinflusst.Das Buch ist der erste von zwei Bänden mit kritischen Studien zur 'Türkenbelagerung' und spannt einen Bogen von den europaweiten Anfängen des Erinnerns an die 'Türkenbelagerung' bis zu regionalen Ausprägungen in der Gegenwart, nicht zuletzt auch der zeitgenössischen politischen Indienstnahme der historischen Erzählungen. Im Herbst 2012 wird der zweite Band erscheinen. Er setzt sich mit den unterschiedlichenhistorischen Projektionen und Konnotationen des Feindbildes 'Türken' auseinander.
(Author portrait)
Johannes Feichtinger studierte Geschichte, Germanistik und Medienkunde an der Universität Graz. Seit 2004 ist er Mitarbeiter des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.Johann Heiss studierte Klassische Philologie, Ephigraphik und Indogermanistik sowie Arabistik und Sozialanthropologie an der Universität Wien. Er ist seit 2001 Mitarbeiter des Instituts für Sozialanthropologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

最近チェックした商品