Julya Rabinowich über Mela Hartwig : In zerbrochenen Spiegeln (2017. 72 S. 17 cm)

個数:

Julya Rabinowich über Mela Hartwig : In zerbrochenen Spiegeln (2017. 72 S. 17 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783854765486

Description


(Text)
Am 24. April 1967 verstarb die Schriftstellerin Mela Hartwig in London. Heuer jährt sich ihr Todestag zum 50. Mal.Die Werke der 1895 in Wien geborenen und 1938 nach London emigrierten Autorin Mela Hartwig waren im faschistischen Österreich sowie im Nationalsozialismus verboten. Die Zensur hatte auch noch lang nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs verheerende Auswirkungen auf die Rezeption ihrer Arbeit. Erst in den 1990er Jahren begann sich vor allem die feministische Literaturwissenschaft mit Mela Hartwig zu beschäftigen, die bis dahin als Unterhaltungsschriftstellerin marginalisiert wurde. 1992 kamen ihre Novellen in der Ullstein Reihe »Die Frau in der Literatur« neu heraus. Zwischen 2001 und 2004 erschienen im Droschl-Verlag die Romane "Bin ich ein überflüssiger Mensch?", "Das Weib ist ein Nichts" sowie der Erzähl- und Novellenband "Das Verbrechen".Julya Rabinowich beleuchtet aus Autorinnen-Sicht Hartwigs Werk und verbindet ihre Themen mit Fragen der Gegenwart.
(Author portrait)
Julya Rabinowich geboren 1970 in St. Petersburg, lebt seit 1977 in Wien. Sie ist bildende Künstlerin, Autorin, Simulationsdolmetischerin und Kolumnistin. Für ihren Debütroman "Spaltkopf" erhielt sie u.a. den Rauriser Literaturpreis. Ihre Theaterstücke wurden an mehreren Bühnen aufgeführt.Mela Hartwig wurde 1895 als Tochter des Soziologen Theodor Herzl in Wien geboren. Sie studierte Pädagogik, Gesang und Schauspiel. Der Durchbruch gelang ihr 1927 im Rahmen eines Wettbewerbs der Zeitschrift "Die literarische Welt", bei der Alfred Döblin auf Hartwig aufmerksam wurde.

最近チェックした商品