"... und versalz es nicht" : Die älteste Kochrezeptesammlung Salzburgs aus einer spätmittelalterlichen Handschrift der Universitätsbibliothek Salzburg (Gastrosophische Bibliothek .7) (2016. 160 S. 24 cm)

個数:

"... und versalz es nicht" : Die älteste Kochrezeptesammlung Salzburgs aus einer spätmittelalterlichen Handschrift der Universitätsbibliothek Salzburg (Gastrosophische Bibliothek .7) (2016. 160 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854765301

Description


(Text)
Wie kommt ein Huhn in eine Flasche? Warum wird ein "falscher Schweinspresskopf" aus Fischen zubereitet? Die Überlieferung der handschriftlichen Kochrezeptesammlung aus dem Spätmittelalter gibt einen einzigartigen Einblick in die Kochtöpfe jener Zeit. Wer als "Häferlgucker" in den mittelalterlichen Küchen der vornehmen Gesellschaft unterwegs ist, darf sich auf farbenfrohe Gerichte und Aufsehen erregende Showeffekte bei Tisch freuen. Die älteste Kochrezeptsammlung Salzburgs aus dem 1. Drittel des 15. Jahrhunderts macht Lust auf bunte Mandelsulz und lässt uns rätseln, wie ein Huhn in eine Flasche kam. Welche Küchengerätschaften man benutzte, welche Zutaten verwendet wurden und warum ein Zuviel an Salz womöglich zur Unkeuschheit verleitete - all das ist in den einleitenden Texten nachzulesen. Die handschriftlich überlieferten Rezepte werden nun in einem gemeinsamen Projekt von der Universitätsbibliothek Salzburg und dem Zentrum für Gastrosophie herausgegeben. Der Band erscheint mit wissenschaftlichen Begleittexten, Transkripitionen und Übersetzungen zu den Handschriften.
(Author portrait)
Beatrix Koll studierte Klassische Philologie, Latein und Deutsche Philologie an der Universität Salzburg. Seit August 2000 ist sie Leiterin der Abteilung für Handschriften, alte Drucke und Graphiken an der Universitätsbibliothek Salzburg. Gemeinsam mit Christoph Brandhuber und Diana McCoy veröffentlichte sie im Jahr 2010 das Buch "Kochkunst und Esskultur im barocken Salzburg".

最近チェックした商品