Hedonismus leben : Der "gelungene Tag" in Geschichte und Gegenwart (Gastrosophische Bibliothek Bd.5) (2016. 232 S. 24 cm)

個数:

Hedonismus leben : Der "gelungene Tag" in Geschichte und Gegenwart (Gastrosophische Bibliothek Bd.5) (2016. 232 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854765004

Description


(Text)
Hedonismus definieren wir als "eine heitere, in der europäischen Antike wurzelnde Lebensform beschwingter Bejahung von Genuss- und Lustmaximierung" - ganz im Gegensatz zu den geläufigen Vorstellungen von "spätrömischer Dekadenz". Denn: "Der Sinn des Lebens ist aus hedonistischer Sicht das Leben selbst" und das Ideal "der gelungene Tag." Angesichts von historischen und aktuellen Problemen - seien es Krankheit, Alter, Tod, Industrienahrung und Massentierhaltung, Stress und Arbeitsüberlastung, Werbung und Desinformation - stellt sich dringend die Frage, wie man "gelungene Tage" gestaltet. Damit ist ganz wesentlich die Frage nach einem guten und glücklichen Leben angesprochen. Um dies zu gestalten, braucht es Informationen auf der Basis von fundiertem Wissen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes zeigen historische, soziologische, psychologische und philosophische Lösungsansätze und damit Wege zu einer verantwortungs- wie auch genussvollen Existenz. Die Erkenntnis des "Guten" wird nach der Lektüre ihre freudige Wirkung entfalten.
(Author portrait)
Lothar Kolmer, Prof. Dr., geb. 1948; Studium der Germanistik, Geschichte, Soziologie, Politologie in Regensburg und Heidelberg; seit 1992 o.Univ.Prof. für Mittelalterliche Geschichte und Hist. Grundwissenschaften an der Universität Salzburg; ebd. seit 2008 Gründer und Leiter des Zentrums für Gastrosophie und des Universitätslehrgangs Gastrosophische Wissenschaften bis 2013/2014. Michael Brauer, Dr., geb. 1975; Studium der Mittelalterlichen Geschichte und der Philosophie in Berlin und Budapest; anschließend Wissenschaftlicher und Projektmitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin; ab 2010 PostDoc für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Salzburg, seit 2014 auf einer Assistenzprofessur. Stellvertretender Leiter des Zentrums für Gastrosophie.

最近チェックした商品